Liebe verbandskritischen Freunde der Meerforelle,
beim Surfen im Intenet bin ich auf Eure Seite gestoßen. Echt prima. Dabei habe ich natürlich auch die Kritik am LSFV aufgenommen und will hier versuchen, etwas Licht in das offensichtliche Dunkel zu bringen. Zunächst einmal möchte ich mich im Namen des LSFV für Eure bisherige Unterstützung unserer Aktion bedanken. Auch Euer Geld ist wirklich gut angelegt und es bedarf keiner Angst, es sei in den Schlingen der Verbandsverwaltung verschwunden.
In diesem Wissen verstehe ich natürlich die Unruhe und Skepsis nicht.
Der LSFV hat in seinen Publikationen und Newslettern Zahlen über die Einnahmen und deren Verwendung zum Thema "Freunde der Meerforelle" bekannt gegeben. Der kostenlose Newsletter muss nur von den Anglern abonniert werden – übrigens: zurzeit sind es über 1.600 Bezieher des Newsletters. Wahrscheinlich ist keiner der Meerforellenfreunde dabei. Das kann allerdings jederzeit unter
www.lsfv-sh.de nachgeholt werden. Ich lade Euch dazu hier gern ein.
Ich nenne auch unsere leider "ausgestorbene" Verbandszeitschrift "Jäger & Fischer". Dort stand alles lückenlos drin. Nur, wenn die Angler schon diese Zeitschrift nicht lesen (wollen), dann können sie doch heute dem LSFV nicht den Vorwurf machen, nicht informiert zu werden oder worden zu sein. Zahlen der "Freunde der Meerforelle" hat unser Präsident auch auf einer Jahreshauptversammlung genannt. Nur wenn da die Angler fehlen, die heute die Informationen anmahnen, dann finde ich das nicht ganz fair.
Aus der Aktion "Freunde der Meerforelle" kommen im Jahr etwa zwischen 1000 und 1500 Euro zusammen – also nicht unbedingt Reichtümer. Die Einnahmen aus der Aktion "Freunde der Meerforelle" verwendet der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein –
www.lsfv-sh.de – für die Aufzucht von Meerforellen in seinem Bruthaus in Aukrug-Homfeld. Dort haben die dem LSFV angeschlossenen Angelvereine die Möglichkeit, die von ihnen in ihren Gewässern von Meerforellen abgestreiften und befruchteten Meerforellen-Eier fachgerecht und unter hohen Anforderungen ausbrüten zu lassen. Und dafür ist so mancher Euro erforderlich – damit wir auch in Zukunft weiterhin Meerforellen in unseren Angelgewässern oder dem Meer fangen. Das Geld ist damit, so finde ich, sehr sinnvoll angelegt – auch wenn ein Anhänger zum Transport von Meerforellen-Brütlingen angeschafft worden ist.
Das Geld wird auch ausgegeben für neue Wasserbehälter oder auch Pumpen im Bruthaus. Wer unser Bruthaus kennt, der weiß, dass die Quelle, die das wichtige frische Wasser zum Umspülen der Eier liefert, sehr eisenhaltig ist. Da die Eier jedoch hohe Qualitätsansprüche an das Wasser stellen, muss das Wasser aufwändig vom Eisen befreit werden - auch das kostet Geld. Die Angler können sicher sein, dass das Geld aus den Einnahmen der "Freunde der Meerforelle" auch für Meerforellen ausgegeben wird. Wir brauchen dafür wirklich jeden Euro.
Deshalb hoffe ich auf Euer Verständnis und weitere Spenden für den guten Zweck – damit wir alle auch morgen noch auf Mefos in unseren schönen Gewässern angeln können. Ich lade Euch ein, das Thema "Meerforellen" in unserem LSFV-Forum zu thematisieren und zu diskutieren.
Viele Grüße und Petri Heil
Michael Kuhr
LSFV Schleswig-Holstein
- Pressesprecher -