Erfahrungen mit Daiwa Infinity Q

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
seatrout61
...
Beiträge: 289
Registriert: 22.03.2005, 21:36
Wohnort: Haithabu

Erfahrungen mit Daiwa Infinity Q

Beitrag von seatrout61 »

Moin, moin

hat schon jemand erfahrungen mit dieser rolle.

mich würde insbesondere interessieren, ob ein ungewolltes zurückschlagen des bügels bei gewaltwürfen bautechnisch ausgeschlossen ist.
TL Seatrout61

Klassiker: Mörre Silda - Eitz - Eitz Fly - Hansen Flash - Hansen Fight - Snaps - Gladsax...und immer ne handbreit Wasser in der Watbüx...
Benutzeravatar
Fliegenfischer
...
Beiträge: 521
Registriert: 17.10.2004, 08:08
Wohnort: Köln

Beitrag von Fliegenfischer »

Deine Frage spricht mir aus der Seele. Steh grad auch vor der Entscheidung ob Daiwa oder Shimano. Guck mal hier

http://www.anglerboard.de/board/showthread.php?t=51172

da findest du auch infos zur infinity
hab mit verschiedenen händlern telefoniert (auch den spezis aus dem norden von der kyste, u.a. welche, die hauptsächlich shimano vertreiben).
die infinity wird insgesamt sehr hochgelobt sowohl theoretisch als auch von denen die sie bereits getestet haben. da das teil erst seit paar monaten auf dem markt ist fehlen natürlich langzeitbelastungserfahrungen. die mit denen ich gesprochen haben meinten, auf jeden fall eher daiwa als shimano, da letztere überteuert und qualitativ auf dem absteigenden ast.

werde wohl eher ne infinity erwerben, guck sie mir übermorgen beide an. kann ja dann mal berichten.

viele grüße

daniel
Benutzeravatar
München
...
Beiträge: 107
Registriert: 09.12.2004, 07:31
Wohnort: München

Beitrag von München »

Hallo und Guten Morgen,

ich selber fische die Infinity Q seit September. Sowohl hier in meinen
"heimischen" Gewässern, als auch bei meinem Dänemark-Trip im März.
Ich habe mit dieser Rolle sogenannte "Gewaltwürfe" hundertfach gemacht.
Und der Bügel ist NIE umgeklappt, wenn er es nicht sollte.
Ich bin mit dieser Rolle mehr als zufrieden.

Schönen Tag noch

Matthias
Benutzeravatar
xhonk
...
Beiträge: 323
Registriert: 30.11.2004, 10:37
Wohnort: Kiel

Beitrag von xhonk »

Moin Kollegen,

ich stehe vor dem gleichen Problem wie Seatrout61.
Ursprünglich wollte ich mir die TwinPower 4000 gönnen, bin inzwischen aber recht verunsichert, weil die neuen Modelle angeblich nicht mehr die gewohnte Shimano Qualität besitzen sollen.
Bei der Stella gefällt mir das Preis/Leistungsverhältnis überhaupt nicht und so bin ich ebenfalls auf die Infinity von DAIWA gestossen.
Die Infinity hat ein Schnurfassungsvermögen von 0.30/185 das entspricht einer TwinPower 4000 (0.30/180), wobei die Infinity dabei mit 285 gr Gewicht 110 gr leichter als die TwinPower sein soll. Diese Differenz gibt mir irgendwie schon zu denken. Preislich ist die Infinity mit knapp 300 Teuronen ca. 80 Tacken teurer, aber diese Differenz ist für mich kein KO-Kriterium, wenn ich dafür eine qualitativ bessere Rolle erhalte.
DAIWA hat dann auch noch die neue Certate im Programm, wobei das 3000er Modell von den technischen Daten und von der Optik für mich baugleich mit der Infinity ist. Warum diese Rolle ca. 130 Euro teuerer ist bleibt für mich ein Rätsel.
Zur Zeit fische ich die Spro Melissa 4000, die den ersten Winter überstanden hat. Diese Rolle habe ich vor knapp zwei Wochen das erstemal zerlegt, und ich war positiv überrascht das alle Innereien völlig rostfrei waren, zumal die Rolle viele Vollbäder genossen hat und ich sie nur sehr selten mit Süßwasser abgespült habe. Nachdem ich die Lager etwas nachgefettet habe läuft sie wieder wie am ersten Tag.
Ich werde wohl noch etwas abwarten und beobachten wie sich die neuen DAIWA Rollen bewähren und versuchen mehr Infos über die Qualität der aktuellen Shimano Rollen zu bekommen und dann im kommenden Herbst meine Entscheidung treffen.

Gruß aus Kiel

Jörg :wink:
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5583
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

moin

Beitrag von Linus »

Tach

Ich habe ein Modell der Certate im Einsatz.(2500 R Custom = 3000er. Body+Getriebe , 2500er. Spule und Rotor )wird ohne E Spule geliefert :-(
Bin bis dato zufrieden.


Zum Unterschied zur Infinity habe ich mal eine Mail an einen Tackle
Dealer geschickt und folgende Antwort bekommen.
Gesendet: Samstag, 5. März 2005 09:10
An: Angelgeräte Wilkerling
Betreff: Anfrage von Angelgeräte Wilkerling


Kundenanfrage zu Artikel: Daiwa Infinity-Q Rolle mit Frontbremse

Hallo liebes Wilkerling Team,
Ich hätte eine Frage zur Infinity Q. bzw. Certate
Worin besteht der Unterschied zur Certate ?
Die technischen Einzelheiten scheinen bei beiden Modellen gleich zu sein.
Mir fällt bis auf die Gehäusefarbe zumindest bei den Herstellerangaben kein
Unterschied auf.
###############################################


Vielen Dank, Hallo!
Auch uns ist bisher noch kein Unterschied außer der Farbe aufgefallen :-)
Die Infinity Q gibt es allerdings nur in der 3000er Größe und soll wohl der
Türöffner (über das Einführungsangebot von 299,- Euro) für das Real Four
Concept von Daiwa sein.

Danke und schönes Wochenende!
Ich habe die Certate mal komplett zerlegt und nichts darin gefunden, was mich total vom Hocker hauen könnte.
Wenn ich eine Stella zerlege habe ich darin zumindest besseree Abdichtungen des Gehäuses gefunden. Diese sind bei der Certate nicht vorhanden.

Der Lauf der Rolle ist relativ gut kommt aber nicht ganz an die Stella und die Twin Power (Modell2004) heran.Schnurverlegung und Bremssystem sind Top, ist in der Preisklasse aber auch zu erwarten.
Alles in Allem kann ich die Certate (Infinity -Q ?) empfehlen,ob der Mehrpreis zur Twin Power gerechtfertigt ist ? Keine Ahnung , möge sich jeder sein Urteil selbst bilden.

Gruß Linus
TL
Linus
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

So weit mir bekannt ist, verfügt die Certate nicht über ein Wormshaft-Getriebe, die Schnurverlegung auf der Rolle ist deshalb wahrscheinlich nicht so gut wie bei der Infinite. Das dürfte aber nur dann von Bedeutung sein, wenn man mit geflochtener Schnur fischen möchte. Das Problem könnte sein, dass die Schnur so eng verlegt wird, dass sie einschneidet, was Wurfweite kostet. Das kann man nur durch einen Test herausfinden, optisch sieht die Wickelkontur bestimmt einwandfrei aus.
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5583
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Linus »

@ Schweißsocke

guck mal hier Cross Wrap Schnurverlegung und hier CERTATE einige Abbildungen zum Aufbau

Meines Wissens nach sind die Certate und Infinity Q extra für das Fischen mit geflochtenen Schnüren entwickelt worden.
Die Certate ist übrigens das Top Modell von beiden. Wenn ich das richtig sehe ist die Infinity baugleich mit der Certate, wird aber günstiger angeboten um diese Rollen bekannt zu machen.
Ein Einschneiden der Schnur habe ich bei meiner definitiv nicht. Habe keine andere Rolle, die so erstklassig die Schnur verlegt.
Hinter Cross Wrap verbirgt sich wohl genau dieses und im inneren habe ich das übliche Worm Shaft Getriebe auch gefunden ... ;)

Gruß Linus
TL
Linus
Benutzeravatar
München
...
Beiträge: 107
Registriert: 09.12.2004, 07:31
Wohnort: München

Beitrag von München »

Hallo und Guten Morgen,

wie gesagt, ich fische die Infinity Q seit der Anspo.
Bei mir ist eine 0,08er Geflochtene drauf.
Ich glaube, ich habe noch nie so weit geworfen, wie mit dieser Kombination. Aber ob es immer notwendig sein muß, soweit zu werfen,
lasse ich mal dahingestellt.
Und was die Schnurverlegung betrifft: Sie ist perfekt! Einschneiden oder
Perücken sind für mich mit dieser Rolle ein Fremdwort.

Schönen Tag noch

Matthias
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

Linus hat geschrieben:
Meines Wissens nach sind die Certate und Infinity Q extra für das Fischen mit geflochtenen Schnüren entwickelt worden.
Die Certate ist übrigens das Top Modell von beiden. Wenn ich das richtig sehe ist die Infinity baugleich mit der Certate, wird aber günstiger angeboten um diese Rollen bekannt zu machen.

Gruß Linus
Danke für die Links Linus, ich bin ja alter DAIWA-Fan und fische selbst eine Tournament 4000, mit der ich allerbest zufrieden bin. Ich kannte bis jetzt nur Bilder der Rolle und habe sie selbst nicht in der Hand gehabt, auf dem angehängten Bild sieht es für mich eindeutig so aus, dass bei der Certate kein Wormshaft, sondern ein 2-Getriebe (oder wie soll ich es nennen) Spulenhub eingebaut worden ist. Bisher konnte mit einem solchen Getriebe keine optimale Schnurverlegung erreicht werden.
Wenn Daiwa das bei der Certate/Infinity geschafft hat, ist es ja letztendlich egal, auf welche Weise die Ingeneure das erreicht haben.
Ich werde mir die Rolle auf jeden Fall mal genauer anschauen.

Arne
Dateianhänge
ClipBoard-1.jpg
ClipBoard-1.jpg (4.59 KiB) 17392 mal betrachtet
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
seatrout61
...
Beiträge: 289
Registriert: 22.03.2005, 21:36
Wohnort: Haithabu

Beitrag von seatrout61 »

Vielen Dank für eure Antworten. Vor der Kaufentscheidung steht erstmal mein Angelfreund und der hat eine ältere Daiwa, genaue Bezeichnung weiss ich jetzt nicht, bei der immer der Bügel umklappte, das kostet auf Dauer jede Menge Blech. Eigentlich ein schönes Teil mit guter Schnurverlegung zum sauguten Preis von damals 80 DM.
TL Seatrout61

Klassiker: Mörre Silda - Eitz - Eitz Fly - Hansen Flash - Hansen Fight - Snaps - Gladsax...und immer ne handbreit Wasser in der Watbüx...
Benutzeravatar
Fliegenfischer
...
Beiträge: 521
Registriert: 17.10.2004, 08:08
Wohnort: Köln

Beitrag von Fliegenfischer »

hey jungs. war gestern bei meinem dealer. der hat mir seine persönliche infinity fürs wochenende mitgegeben. ist echt ein saugeiles teil. werde gleich an die talsperre sie ausgiebig testen auch wg "gewaltwürfen", bügelumklappen blechverlust usw. vielleicht zieh ich mir ja ne lekka seeforelle 8)
werde später berichten, aber auf den ersten blick überzeugt die rolle total. geht übrigens weg wie heisse semmeln, im kölner raum sind nur noch paar zu bekommen und daiwa hat wohl selbst schon engpässe...
so long
daniel :+++:
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5583
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Linus »

seatrout61 hat geschrieben:Vielen Dank für eure Antworten. Vor der Kaufentscheidung steht erstmal mein Angelfreund und der hat eine ältere Daiwa, genaue Bezeichnung weiss ich jetzt nicht, bei der immer der Bügel umklappte, das kostet auf Dauer jede Menge Blech. Eigentlich ein schönes Teil mit guter Schnurverlegung zum sauguten Preis von damals 80 DM.
Moin Seatrout61

wegen der Bügelklapperei hab ich von Daiwa irgendwann die Finger gelassen.

Hatte ich bei den Daiwa SSII 2000CU u. 3000CU ständig.
Bei meinen Shimanos ist das noch nicht einmal pasiert. Allerdings fand ich die Certate derart interessant, dass ich's nochmal mit Daiwa probieren wollte.

Bis dato hab ich noch keinen Klapper gehabt und etliche Gewaltwürfe hinter mir.

Linus
TL
Linus
Benutzeravatar
Slawa
...
Beiträge: 189
Registriert: 13.10.2004, 20:04
Wohnort: Kiel

Beitrag von Slawa »

Moin liebe Gemeinde!
Wie ich schon geschrieben habe , besitze ich seit August 2004 Certate 3000.
Ich bin ein alter Shimano Fan und habe trotz dem mich für Certate entschieden.
Mein Kollege hat sie mir aus Tokio mitgebracht für 250 € :grin: . Die Rolle ist für mich besser als neue Stella(jeder kann bei Knutzen vergleichen) . Die läuft runder und wickelt fantastisch.
Die Bremse ist super. Infinity Q ist nur für Europa(Deutschland) gebaut darin ist unterschied zu Certate (das hat mir Daiwa Vertreter gesagt). Die hat nur eine schwache Stelle, wie jede Daiwa Rolle- Schnurlaufröllchen. Wenn man nicht aufpasst und nicht ölt und regelmäßig sauber häl ,
wird das Teil sehr laut(bei Twin Power FA gleiches Problem).
Ich würde die Rolle sehr empfehlen!
Gruß Slawa :wink:
Benutzeravatar
Fliegenfischer
...
Beiträge: 521
Registriert: 17.10.2004, 08:08
Wohnort: Köln

Beitrag von Fliegenfischer »

So, habe die Rolle gestern ausgiebig getestet und muss sagen - ich bin begeistert!!! supergeiles Teil, perfekte Schnurverlegung, nix mit Rolle ungewollt zu (und ich hab alles gegeben, dazu mefowobbler/ -blinker dran). Würfe bis zum Horizont (mit ner RST-Rute :grin: hey kf :+++: ). Werde mir die Rolle auf jeden Fall zulegen. Zum Langzeitgebrauch kann ich natürlich nix sagen, kann aber das Daiwa-Problem mit den Schnurlaufröllchen bestätigen. hatte bislang die Harrier ca 5 Jahre. Zweimal hat mir die Ostsee das Kugellager festgerostet. Einmal musste ich nur Schnurlaufröllchen und -lager austauschen, einmal komplett mit Bügel. Daher kenne ich den DAIWA-Ersatzteilservice auch schon. Die sind superflott (hab Rolle allerdings immer selbst repariert, die haben mir halt die Teile geschickt).
Die Stella is bestimmt auch ne geile Rolle, aber einfach zu teuer. Weiss nicht, wofür ich 250eus mehr latzen sollte.
Auf zum Dealer :grin: :grin: :grin:
Peace
Daniel
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

Mal zu den Problemen von DAIWA mit dem Schnurlaufröllchen:
Habe kürzlich an der Küste einen Kollegen mit einer DAIWA "Emblem" getroffen, welche er schon einige Jahre fischt. Auch bei ihm trat dieses Phänomen auf. Das Röllchen machte ein stark surrendes Geräusch.
Bei meiner DAIWA "Regal Z" habe ich dieses Problem nicht. Besser gesagt, nicht mehr, und zwar seit über 4 Jahren. Mir war beim Reinigen der Rolle aufgefallen, daß das Kugellager des Schnurlaufröllchens nicht wirklich rostfrei ist. Habe das dann gegen ein anderes Lager ausgetausch, welches ich einer Billigrolle entnommen habe. Seitdem läuft alles tadellos.
Mir ist es eigentlich unverständlich, daß ein Hersteller wie DAIWA ein solches Problem nicht endlich mal "gebacken" kriegt.
Antworten