Fliegenbinden ist eine Kunst für sich. Der Phantasie der Fliegenbinder sind keine Grenzen gesetzt und die existierenden Muster sind unzählbar. Tipps und Tricks können hier ausgetauscht werden.
also Kabel ist dran .bei meinem war allerdings die Motorwelle schief drin.Beim Tauschen musste ich feststellen das alle vorrätigen Motore so aussahen.Für epoxy egal,für ne Lackiervorrichtung not gut.
"rechnet" sich der Aufwand mit dem Eigenbau überhaupt?
Einen fertigen Fliegentrockner (inkl. Rutenbefestigung + Ablagegalgen - zum lackieren von Ringwicklungen, ...) gibts für knapp 40€, von Stonefly.
Ich habs auch mal überlegt, bin aber dann zur o.g. Fertiglösung über gegangen, da hier alles dabei ist und perfekt passt!
TL
Rüdiger
#################################
Lieber ne frische "Trutti mit Frutti" als "Tutti Frutti mit Hugo Egon Balder"
#################################
@ Ostsee-Silber
meintest du dieses Bild (siehe unten)? Und welches Tüddeltreffen?
@ all
Vielen Dank für eure Tipps!
Habe mir jetzt den Motor von Conrad UND den Motor von Polin bestellt!
Der eine hat 2 U/Min und der andere 6 U/Min. Mal sehen was besser ist.
@ fliegenbader
Nein, es lohnt sich wahrscheinlich nicht wirklich, aber ich bastel mir das lieber selber!
Fliegenbinden lohnt sich auch kaum, macht aber viel Spaß.
Der Conrad-Motor ist nicht schlecht, hatte für mich den Nachteil, dass zwischen Netzstecker und Motor kein Schalter war - aber einen kleinen Schalter dazwischen zu setzen ist kein Problem.
Aus dem Bastelladen holte ich eine kleine runde Holzdose mit Deckel sowie die kleinen Klemmen. Letztere wurden mit Epoxy auf den Deckelrand geklebt. Die Scheibe wird auf der Welle des Motors montiert und läuft schön langsam.
Das (optionale) Schaumstoffkissen im Inneren des Deckels dient dem Aufstecken von zB. Tubenkörpern.
Dateianhänge
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen. Petri-Heil ~~ Alleweil Klaus aus Eckernförde
War für mich Ansporn, mal die vergessenen klassischen Mefofliegen nachzuschlagen.
Mit dem Tüddeltreffen meinte ich das eventuell im nächsten Jahr bevorstehende 2. LMF-Bindetreffen, beim ersten Treffen dieser Art haben viele von uns gebunden und viele Fliegenbindeneulinge konnten einfach unverbindlich und kostenlos schauen, binden und probieren.
HolgerLachmann hat geschrieben:
Das sieht man doch daran, dass hier keine perfekte (und sauteure) Jungle Cock-Feder benutzt wurde.
Kleiner Tip am Rande,
nimm mal n büschen Bindelack auf die Kuppen Daumen und Zeigefinger und zieh die Jungle Cock Feder da durch, dann sieht man den Spliss nich so und sie wird auch haltbarer.
An der JC siehst du ja keine einzelnen Fiebern! Die ist lackiert!
Ich habe ja einfach so vor mich hingebunden und extra eine alte JC von minderer Qualität benutzt....
@ Ostsee-Silber
Ich versuche mich imme rnoch an einer Jessica Biel-Fliege, aber das klappt nicht so richtig!