Springerfliege

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
einhorn
...
Beiträge: 49
Registriert: 14.01.2006, 18:24
Wohnort: Satjendorf

Springerfliege

Beitrag von einhorn »

Moinsen liebe Gemeinde

Ich möcht gern mal wissen, ob Ihr schon erfahrungen mit der springerfliege hattet ( gemacht habt ). Man selbst liest ja immer viel in den bekannten Zeitschriften und ich selber hab die erfahrung gemacht, das ich mit Springerfliege noch nichts hatte und auch noch keinen richtigen guten Knoten gefunden habe der den Seitenarm in seiner Position hält. Bei geflochtener Schnur klappt das irgendwie gar nicht. Auch den Drilling am ende des Köders hab ich weggelassen damit die Hängergefahr dezimiert wird.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5584
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Linus »

Moin einhorn,

ich selbst hab die zu meiner Schande noch nie ausprobiert .. :oops

Guck mal hier, da gab's schon mal etwas zu dem Thema
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... .php?t=168

Gruß Linus
TL
Linus
Benutzeravatar
Harald aus LEV
...
Beiträge: 737
Registriert: 12.11.2005, 11:41
Wohnort: Leverkusen, Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald aus LEV »

Hallo Matthias,
mangels Gelegenheit habe ich auch noch keine praktischen Erfahrungen damit. Als Knoten geht der Blutknoten mit langen Enden ganz gut. eine überstehendes Ende abschneiden, an das andere die Fliege knoten. Bei geflochtener halt einige male mehr umwickeln als bei monofiler.
Gruß Harald
http://www.kurs-fliegenfischen.de
- Der natürliche Weg -
Fliegenfischerkurse naturnah + praxisorientiert

RFFS - Rheinischer Fliegenfischer Stammtisch

*** Open Mind for a different view ***
*** Forever trust in who you are ***
(Metallica)
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

moin
ich würde bei der springerfliege den blinker erstmal an ein stück mono knoten. als knoten zur fliege würde ich den gleichen knoten machen, mit dem du auch ein vorfach am plättchenhaken festtüddelst. dieser knoten hat den vorteil, das er auf der dickeren schnur zum blinker runterrutscht, wenn da ein fisch dranhängt.
auf diese weise verheddert sich im drill der blinker nicht (so leicht) im kraut, und du kannst den drilling drannelassen :+++:
ich habe die erfahrung gemacht, das ne springerfliege unheimlich cool aussieht, aber die trutte meist auf den blinker beist.
vielleicht denken die ja, das so ein fischchen (blinker) auf der kleintierjagd sehr unvorsichtig und leicht zu überlisten ist :-no:

......fängiger finde ich diese methode aber nicht :wink:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Benutzeravatar
Rudi
...
Beiträge: 75
Registriert: 02.10.2005, 12:51

Springerfliege ist top

Beitrag von Rudi »

Ja genau, eine Springerfliege muss dran.

Viele Dänen machen es uns ja vor, wenn sie als Referenz im Küstenspinnfischen gelten sollen. Habe es auch schon ein paar Jahre auf Langeland eher aus Langeweile probiert. Oder weil ich die paar Fliegen in der Box einfach baden wolte. Und letzte Saison hats geschnagelt. Eine Dublette auf Wobbler und Fliege. Plus eine 72er auf den Wooly Bugger pur.
Und alles ohne Hänger. Mit Rutschknoten.
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Re: Springerfliege ist top

Beitrag von Schweißsocke »

Rudi hat geschrieben: Und alles ohne Hänger. Mit Rutschknoten.
Nachdem ich mal eine 70+ verloren habe, die auf einen Wobbler gebissen hatte, dem eine Springerfliege vorgeschaltet war, kommt mir so ein Teufelszeug nicht mehr an die Schnur. :x

Der Fisch hing regulär am Wobbler, der Haken des Springer hat sich im Tang verhakt und dann konnte sich die Forelle locker vom Drilling hebeln. Egal welche Montage man auch wählt, das Problem, dass man im Drill einen freien Haken hat, der sich potentiell im Kraut festsetzen kann, bleibt, da hilft auch kein Rutschknoten.
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

ich habe seit meinem langelandtrip fast immer, wenn nicht zu viel kraut iim wasser ist, immer ne springerfliege dran und hab schon einige fische damit gefangen...
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Gnilftz

Re: Springerfliege ist top

Beitrag von Gnilftz »

Schweißsocke hat geschrieben: Egal welche Montage man auch wählt, das Problem, dass man im Drill einen freien Haken hat, der sich potentiell im Kraut festsetzen kann, bleibt, da hilft auch kein Rutschknoten.
Mein Reden,
ich bin von dem Kram auch völlig ab.

Greetz
Heiko :wink:
Benutzeravatar
Jelle
...
Beiträge: 3445
Registriert: 23.10.2004, 01:01
Wohnort: bei Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jelle »

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Springerfliegen gemacht und auch einen Haufen gute fische davon überzeugen können!
Ich habe ca. 150 Forellen auf springerfliege gehabt und nur einmal einen Fisch durch den anderen Köder verhängt und so verloren - dieser konnte sich auch selbst befreien.
Ich habe auch noch nie einen verletzten fisch durch den freien Köder erlebt was auch schon desöfteren berichtet wurde!
Ich benutze einen Rutschknoten auf der Multifilen der bis zum Blinker durchrutscht!
Irgendwie setze ich diese Methode trotz der guten erfcahrungen immer weniger ein und konzentriere mich mehr auf Einzelne Köder - ich habe wenige Größere mit der methode überzeugen können und das spukt mir dann immer im Kopf herum dass diese vielleicht erfahreneren Fische da dann Lunte riechen!?!
Aufjedenfall benutze ich diese Methode nur an Stränden mit wenig Hängergefahr und nur dann wenn Garnelen oder Kleinstfische in Massen auftreten und die Fische näher dran beißen!
Sprotte

Re: Springerfliege

Beitrag von Sprotte »

einhorn hat geschrieben:
und auch noch keinen richtigen guten Knoten gefunden habe der den Seitenarm in seiner Position hält. Bei geflochtener Schnur klappt das irgendwie gar nicht.


Moinsen Einhorn,

versuch doch mal den Link. Evtl. ist da was bei

http://www.angelmax.de/knoten/nagelknoten.html

Da ich noch keine Erfahrung mit dem Forum habe, hoffe ich mal, der Link funzt :-no:

Greetz
Sprotte
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

@ all

beim spiro- fischen hab ich immer springer und dropper dran, bei blinker und wobbler nie..
liegt zum teil auch daran, dass der springer beim 3m flou- vorfach lässig mit nem P- ring
dran kommt und mir die geschichte an der geflochtenen halt einfach auf die nerven geht..
zum anderen liegt es daran, dass ich fliegen am spiro deutlich langsamer führe, als die wobbler..

grüßung
Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Jelle hat geschrieben: 150 Forellen auf springerfliege gehabt und nur einmal einen Fisch durch den anderen Köder verhängt und so verloren
Hallo Jelle :+++:

da ich ja etwas neugierig bin frage ich mich ob 150 Forellen an der Rutschkotenmontage mit Beifliege hattest oder 150 Forellen die ausschließlich die Fliege genommen haben und den Wobbler/Blinker ignoriert haben, dann würde mich interessieren wie oft die Fliege und wie oft der Blinker/Wobbler angesprochen wurden :wink:
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Gast

Beitrag von Gast »

moin,

apropo springerfliege, frage mich weshalb der standard dieser montage,
stets die springerfliege (fest o. selbstlaufend) dem blinker vorzuschalten, ausschließlich gefischt wird. es gibt weitaus bessere springerfliegen montagen, die verletzungen der fische und hänger weitaus reduzieren können.

bsp. durchläufermontage:
man knote ein tönnchenwirbel der gr. 10 oder 12 an das ende der hauptschnur durch welches ein ca. 50 cm langes monovorfach gezogen wird. an das eine ende des vorfaches wird ein stopperknoten aufgezogen, der vom durchmesser groß genug sein sollte um später nicht durch die öse des tönnchenwirbels zu rutschen und platziere ihn ca. 10 cm vor der springerfliege. nun wird die springerfliege an das eine ende des vorfaches mit dem vorgeschalteten stopper geknotet. an das andere ende des vorfaches wird wie üblich der blinker o. wobbler montiert.

+ beim anbiss auf die springerfliege rutscht der blinker nach oben zum tönnchenwirbel. somit wird ein festsetzen des drillings und verletzungen des fisches durch zweiteren weitgehend reduziert.
+ kein verheddern der vorfächer


mfg

haeck
________
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

ja haeck hat Recht! :+++:
Die Montage war sehr gut! :+++:

Slawa hatte schon einmal ein Bild davon hochgeladen, was dann allerdings irgendwie beim Forenumzug aus der Datenbank gelöscht wurde. Zum Glück habe ich das Bild allerdings in den alten Backups finden können! :arrow: :arrow: :arrow:
Dateianhänge
(C) Slawa
(C) Slawa
springerfliege_mit_durchlauf.jpg (21.13 KiB) 19181 mal betrachtet
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
PKFlash
...
Beiträge: 183
Registriert: 24.11.2004, 21:34
Wohnort: Helmstedt

Beitrag von PKFlash »

Haeck hat geschrieben:bsp. durchläufermontage:
Wäre vielleicht einen Versuch wert... ;)
Ich kenne diese Montage vom gelben Riff, nur da sorgt der schwere Pilker bei einem Biss z.B. auf einen Makk für den nötigen Gegendruck.

Bei einem Blinker von ca. 20 gr glaube ich nicht wirklich, daß es funzt.
Aber Versuch macht klug.. ;)
Gruß und TL

Burkhard
Antworten