Fliegenbindefantasien II: Dry Flies, Nymphs, Emerger and Co.

Fliegenbinden ist eine Kunst für sich. Der Phantasie der Fliegenbinder sind keine Grenzen gesetzt und die existierenden Muster sind unzählbar. Tipps und Tricks können hier ausgetauscht werden.
Antworten
Benutzeravatar
Ulf
Flyfishing infected
...
Beiträge: 504
Registriert: 17.09.2009, 09:40
Wohnort: 37077 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Ulf »

Na Jung,
dann haste ja eine für die Mefo Spezis. Pink geht immer :wink:
Grüße

Ulf

Catch & Release if you want!

www.goeff.de
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von HolgerLachmann »

ne, die ist für die speziellen momente der speziellen fischer.... :oops
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von HolgerLachmann »

Epoxy-Gammarus
Tiemco 2487 # 12
Dateianhänge
P1030024 (Mittel).JPG
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von HolgerLachmann »

Infizierter Gammarus
Tiemco 2488 # 10
;)
Dateianhänge
P1030048 (Mittel).JPG
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Polar-Magnus »

Holger, ich bin hin und weg... 8)
Wenn ich groß bin, will ich auch mal so binden.
Ich bin aber da dran.

Ingo :wink:
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Ostsee-Silber

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Ostsee-Silber »

Guten Morgen Holger, fantastische Gammarus!

Die einzige klitzekleine Unsauberkeit, sorry, in Deinen Mustern hat mich auf eine Idee gebracht, wie man sich das Schnippeln an der Hechel ersparen könnte.
Man sieht die kleinen Reste der abgeschnittenen Reste der Grannen unter dem Epoxy, was ich in Deinen nahezu perfekten Mustern so empfinde, als fehlte Mona Lisa das Lächeln.

Wie wäre es denn, die Beinchen anders zu verarbeiten, nämlich mit einer kleinen Dubbingschlaufe längs unter dem Bauch? Am Hakenbogen angesponnen und am Köpfchen abgebunden, gerade unter den Körper gelegt und mit – zum Beispiel – einem dünnen Kupferdraht gerippt und somit gesichert.

Hab gerade mal ein Testmuster auf die Schnelle gebunden, hierbei ist etwas Polar Chenille in der kleinen Schlaufe und soll die Beinchen ausbilden. Natürlich nicht so sauber wie Deine Gammarus, aber vielleicht ein guter Ansatz?

Man könnte in dieser Schlaufe eine kleine Portion Dubbing zusammen mit einigen Fibern für die Beinchen anspinnen und dieses dann vielleicht sogar nach dem Epoxy einbinden. Oder diese kleine Schlaufe mit etwas dünnem Bleidraht versehen, oder gleich aus gewichtigem Draht legen, um den Schwerpunkt zu verlagern. Nur so Ideen.

Was mir absolut super an Deinen Mustern gefällt, ist die Ausformung des Körpers, besonders mit dem kleinen Buckel. Versuche doch mal eine Garnele auf diese Weise, das sieht aus Deiner Hand mit Sicherheit genial aus. Oder eine Komposition aus Gammarus, Garnele und Mysid, das könnte eine gute Ganzjahresfliege werden.

Und vielleicht für den infizierten Gammarus noch eine Bindeweise finden, die dem Flying Lure entspricht. ;)
Dateianhänge
Gammarus Balticus UV PC CO V 1.jpg
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von HolgerLachmann »

Moin Mirko!

Klar könnte man das so machen. Hat für mich aber einige Nachteile. Erstmal mußt du die Rebhuhnfibern in der Schlaufe gaaaaaanz dicht an den Körper bringen und verdrallen, und ich meine wirklich dicht. Wenn man das nicht macht und die verdrallte Schlaufe unter dem "Bauch" nach vorne legt, beginnen die Beinchen erst später(1-3 mm), was doof aussieht. Wenn du dann Bachflohkrebse in Größe 14 bindest (ist ne übliche Größe) machen 1-2 mm viel aus. Dat wird fummelig!

Schnippeln muß man eh immer, damit die Dubbinggrannen auch wirklich alle weg sind, sonst ist das nervig beim Überzug mit Epoxy, von daher erschweren mir ein paar Rebhuhngrannen, welche ich mit wegschneide, nicht wirklich das Leben.
Zudem stehen die Grannen auf diese Weise etwas "luftiger" und spielen besser, als wenn man sie in einem unter den Bauch bindet.

Die "Unsauberkeit" der abgeschnittenen Grannen unter dem Epoxy sieht man eignetlich nur in der Makroaufnahme. Wenn du das Muster in der Hand betrachtest, sieht das wie eine nette Segmentierung aus. Lecker!

Bez. Draht einbauen und Schwerpunkt....
Die Dinger reißen manchmal schneller ab, als einem lieb ist, also nix verkomplizieren.
Zum anderen ist da ordentlich Tungsten drin! ;)
Der Gammarus driftet auf dem Rücken oder schräg auf der Seite über den Grund, so wie sein natürliches Vorbild.


Deine vorgeschlagene Methode geht mit z.B. Strauß ganz gut (siehe angehängtes Bild).

Sorry, wenn ich deine Idee auseinandernehme...will deine Kreativität nicht bremsen!
Über sowas habe ich mir auch schon reichlich gedanken gemacht...damals war das "mein täglich Brot". Da hatte ich mit Meerforellen und Fliegen für diese gar nix am Hut! :oops

:wink:
Dateianhänge
OEHydropsyche%20(Mittel).JPG
Ostsee-Silber

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Ostsee-Silber »

HolgerLachmann hat geschrieben:Klar könnte man das so machen. Hat für mich aber einige Nachteile. Erstmal mußt du die Rebhuhnfibern in der Schlaufe gaaaaaanz dicht an den Körper bringen und verdrallen, und ich meine wirklich dicht.
Moin Holger, bei meinem Muster hatte ich den Dubbingstrang erst gelegt und danach mit dünnem Kupferdraht gerippt, dadurch liegt er ganz dicht an.

Auf Schnippeln konnte ich komplett verzichten, da ich den Oberkörper des Gammarus meist mit einem Kleber vorbehandle, bevor das Epoxy kommt. In diesem Falle war es oben ja nur Dubbing, welches durch etwas flexiblen Kleber, schlicht nach hinten ausgestrichen, fusselfrei glatt wurde. So spare ich mir unnötiges Fummeln mit Folien oder Rückenpanzern, sind dann nur zwei kleine Arbeitsschritte.

Die "Unsauberkeit" der Grannenansätze wird der Fisch nicht sehen, in der Hand stelle ich mir Deine Muster so vor, als würde die Segmentierung einen tollen Übergang ergeben, so als gäbe es kleine Farbschattierungen am Rücken.

Die Sache mit dem Strauss habe ich so noch nicht probiert, aber mit diesen kleinen Süßwasserdingern fange ich ja auch erst an. An der Küste hat es mit den Gammarus schon oft geklappt, meist mit zwei Fliegen, die unterschiedlich gefärbt und unbeschwert im Spülsaum dümpeln, wenn die Meer- und Regenbogenforellen da die Tangläufer einsammeln, rettet so ein Muster oft den Tag.

Am Bach ist so ein Muster bestimmt häufiger mit dem Grund als mit Fisch in Kontakt. Werde das mal probieren demnächst mit meinen Kanalbarschen. :wink:
Benutzeravatar
aik
Westwind ist fängiger.....
...
Beiträge: 911
Registriert: 13.03.2007, 21:05
Wohnort: Hann. Münden

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von aik »

Hi Holger,
das ist doch eine Kastenimitation :insider: :+++: :lol:
Nice :l:
Ich sehe gar keine Möwen.......
Garantie ist nicht gleich Garantie......
Benutzeravatar
fiskestar
---Pfosten---
...
Beiträge: 356
Registriert: 05.01.2009, 17:14

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von fiskestar »

Hi Holger und Mirko,
sehen sehr schön aus eure Bachflohkrebse :+++: :+++:


Holger schrieb:

Bez. Draht einbauen und Schwerpunkt....
Die Dinger reißen manchmal schneller ab, als einem lieb ist, also nix verkomplizieren.
Zum anderen ist da ordentlich Tungsten drin!
Der Gammarus driftet auf dem Rücken oder schräg auf der Seite über den Grund, so wie sein natürliches Vorbild.



Hast Du da Tungstendraht eingebaut ??

LG

Stefan
ein ganz normaler Pfosten
Benutzeravatar
Ulf
Flyfishing infected
...
Beiträge: 504
Registriert: 17.09.2009, 09:40
Wohnort: 37077 Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Ulf »

Hallo Jungs,

Krzysztof hat eine sehr gute Technik, bei der man weder schneiden oder stutzen muss. Die Grannen liegen ganz nah am Körper und es ist auch kein mm zu viel oder zu wenig.
Er arbeitet hierbei auch mit Rebhuhn in einer Dubbingschlaufe. Er hat es letztes Jahr in Gronau vorgemacht. Vielleicht hat es einer beobachtet.
Grüße

Ulf

Catch & Release if you want!

www.goeff.de
Ostsee-Silber

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Ostsee-Silber »

Das würde ich von Krzysztof sehr gerne mal sehen. :+++:

Hab gerade Holgers Krebschen mit einer älteren Aufnahme echter Tangläufer verglichen, wenn so eine Fliege in die Ostsee fällt, wo gerade die Fische sowas futtern...bäääng! Bzw. eher so "Rümmschen", die nehmen oft so richtig zart. :l:

Hier nochmal zur Vorstellung die echten Ostsee-Gammarusse.

Sie stammen aus einem einzigen Fisch, der da bestimmt so fuffzig von im Bauch hatte. Und der Fisch hat all diese Farben der Tierchen klar gesehen, obwohl das Wasser leicht getrübt war. Schön sind auch die einzelnen Farbgebungen zu sehen, wo man oft kaum eine Segmentierung erkennen kann.

@Alex, entweder bin ich zu blöd, oder die BB-Codes aus der Galerie funktionieren nicht (daher verlinkt). :oops
Oliver

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Oliver »

Da helfe ich doch gerne Mirko :wink:
Bild

Schöne Fliegen :+++:
Ostsee-Silber

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von Ostsee-Silber »

Danke Oli, mit den imgs davor und dahinter gehts auch bei mir wieder... :+x
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Re: Fliegenbinde-Phantasien

Beitrag von HolgerLachmann »

@ Ulf
meinst du den Rückenpanzer aus Aalhaut, welchen er bis über die Seiten zieht und so das Rebhuhn nach unten bündelt?


@ Mirko
mache zwei Epoxyschichten. Die erste schnell aufgebracht sickert in das Dubbing, die zweite gibt das Finish. Geht auch recht schnell und man hat keine langen Trocknungszeiten.
Wie gesagt, dass ist eine Fliege zum fischen. Dubbing drum, Schlaufe mit Rebhuhnfibern a la Oliver Edwards herumwinden (gibt gleich die Segementierung), schneiden, Epoxy und fertig!

@ Stefan
wenn ich Tungstendraht hätte, hätte ich dir doch bescheid gesagt! ;)
Ne, ist einer von den Shrimpbody aus Tungsten
Antworten