Vom Bambus zur Rute

Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Antworten
Gnilftz

Re: Blank ist fertig

Beitrag von Gnilftz »

meyer hat geschrieben:
piscator hat geschrieben:und das Interesse ja doch eher gering scheint, mach ich hier mal Schluss.
Veto :s+3:

Jürgen mach kein Schaizz, ich will mehr davon ! Wenn du nicht weiter machst, bist du hier bald als Gast unterwegs :grin: :grin:

:wink:
:lol: :lol: :lol:
Weitermachen Jürgen, ich lese hier gerne mit, wollte aber Deinen Thread nicht zersabbeln. :+++:
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9694
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Re: Blank ist fertig

Beitrag von Vossi »

meyer hat geschrieben:Wenn du nicht weiter machst, bist du hier bald als Gast unterwegs :grin: :grin:

:wink:
:roll:

das ich da nicht drauf gekommen bin :lol:
---------------------------
Bild
Kielerkrabbe

Re: Blank ist fertig

Beitrag von Kielerkrabbe »

gnilftz hat geschrieben: Weitermachen Jürgen, ich lese hier gerne mit, wollte aber Deinen Thread nicht zersabbeln. :+++:
Da hält man sich mal mit Kommentaren zurück....und dann wird das gleich als Desinteresse ausgelegt. Mach bloß weiter Jürgen :grin:
Benutzeravatar
Fyggi
...
Beiträge: 590
Registriert: 02.03.2005, 18:51

Beitrag von Fyggi »

Hai Jürgen,


ich sehe es genau so: bloß nicht aufhören!!!!

Auch bei mir ist es so, das ich staunend schweige! Was du da machst, ist absolut Spitze. Ich habe zwar auch schon einige (wenige) Kohlefaserstengel aufgebaut, aber die Entstehung einer Gespließten so miterleben zu können, ist schon genial und spielt in einer anderen Liga!

Also, bring es zu Ende :+++:

Mark
Benutzeravatar
nordfan
...
Beiträge: 1354
Registriert: 06.05.2015, 18:36
Wohnort: Handewitt

Beitrag von nordfan »

Moin Jürgen,

ich glaube, dass kaum Jemand aus dem Forum zu diesem Thema qualifizierte Kommentare abgeben
oder etwas konstruktives beisteuern kann .
Daher der stille Verlauf. :roll:

Aber fasziniert sind wir doch alle. :+++:

Bitte weitermachen mit -public rod building -.

Danke! :l:

Gruß
Peter :wink:
Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von piscator »

Moin,
ich bin gerührt :D -- und ehe ich hier des Feldes verwiesen werde. Mal sehen, wann ich die Teile habe, muss ich mir in USA beschaffen.

TL, Jürgen
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

piscator hat geschrieben:Moin,
ich bin gerührt :D -- und ehe ich hier des Feldes verwiesen werde. Mal sehen, wann ich die Teile habe, muss ich mir in USA beschaffen.

TL, Jürgen

Moin Jürgen,
bevor jetzt bei Dir ein gewisser Leerlauf entsteht, kannst Du mal die Hobellehre etwas genauer vorstellen, bzw. erklären. Mich interessiert besonders die verstellbare, wie funktioniert sie ?
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5583
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

Re: Blank ist fertig

Beitrag von Linus »

gnilftz hat geschrieben:Weitermachen Jürgen, ich lese hier gerne mit, wollte aber Deinen Thread nicht zersabbeln. :+++:
Das geht mir ganz genauso !

Bin ganz fasziniert von der Sache, wollte aber nicht dazwischenfunken.. :wink:
TL
Linus
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Also Jürgen, büdde büdde weiterberichten! :+++:

Ich hab ja schon mit den Garnfarben rumgequakt, aber ansonsten habe ich keine Ahnung von der Sache.

Ausserdem entsteht hier ein richtiger "Lehrpfad", also sei bitte gewiss, auch ich geniesse und bewundere still mit großem Respekt :+++:
Hardi

Beitrag von Hardi »

Jürgen, mach' bloß weiter!
Ich habe mich in diesem Tread rar gemacht, damit ich die Ruten, welche ich im Moment am (auf dem) Wickel habe nicht noch vollsabber. :oops
Sonst wie schon gesagt, möchte ich Dir diesen einmaligen Tread nicht vollspammen. ;)
Gruß Thomas
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Hobelform

Beitrag von piscator »

Moin,

Auf besonderen Wunsch: hier mal eine Beschreibung, wie das wichtigste Werkzeug -- die verstellbare Hobelform -- aussieht und funktioniert. Eine super Website gibts von T. Penrose : http://www.thomaspenrose.com/form01.htm, wo die Form schön beschrieben ist.

Das Grundmaterial sind 2 Stahlschienen -- meine sind 25*25mm im Querschnitt und 1500mm lang. Damit sind die längsten Rutensegmente etwa 125cm lang, 2-teilige Ruten bis 8.5ft und 3-teilige bis 12.75ft.

Jede dieser Schienen hat 2 angeschrägte Kanten (60°). Wenn mann also 2 Schienen aneinander legt, entsteht eine 60° Nut. Ausserdem ist die Tiefe dieser Nut linear zunehmend von einem Ende der Form zum anderen. etwa 0.5mm auf der flachen Seite und 2.5mm auf der tiefen Seite. Die Nut auf der gegenüberliegenden Seite ist etwa 1mm tiefer und wird für Handteile oder das grobere vorhobeln genutzt.

Um die Form zu verstellen gibt es zunächst zur parallelen Führung 6 Bohrungen durch beide Schienen, in denen glatte Führungsstäbe eingesetzt sind. Dadurch gibt es keinen Höhenversatz der Schienen gegeneinander.

Dann gibt es 2 Verfahren zum Verstellen:
I: Zug und Druck wie bei Penrose: a) Madenschraube drückt Schienen auseinander, da Bohrung und Gewinde nur in rechter Form. b) Zugschraube mit Gewinde nur in linker Form.
II: Bei meiner Form gibts Differentialschrauben, d.h. Schrauben mit unterschiedlichem Durchmesser -- dünn in linker Schiene und dick in der rechten. Rechtsdrehung -- Schraube andrehen -- bewirkt Schienen bewegen sich aufeinander zu und umgekehrt.

Diese Verstellschrauben gibts alle 5'' (12.5cm). Für noch besseres justieren hab ich dazwischen auch noch die Madenschrauben -- werden aber kaum benutzt.

Die Formeinstellung erfolgt dann mit Schraubenschlüssel und der Tiefenmessuhr --der Messfühler ist natürlich ein 60° Kegel. Genauigkeit 0.02mm :grin: .

Swelled Butt Form: --- nene nicht was ihr schon wieder denkt :lol:
Diese Formen habe am tieferen Ende eine dramatische Vertiefung von der letzten Einstellschraube zum Formende. Damit werden Ruten gemacht, die sich ca. 10mm vor dem Griff rasant verdicken (daher der Name). Meine Form hat das nur moderat.
Wozu das gut ist? Kurzform der Theorie: Wir haben ja ein schwingendes System mit einseitig festem Ende. Schwingungen setzen sich bis ins Handteil fort, und das Handgelenk versucht diese Schwingungen abzufedern -- dadurch gibts dann wieder neue Wellen, die die Rute entlanglaufen. Also dämpft man die Wellen schon vor dem Griff weg und die Rutenführung wird ruhiger -- und ausserdem sieht das geil aus -- so'n Swelled Butt :p , Jürgen
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Komponenten bestellt

Beitrag von piscator »

Hallo falls noch einer da ist,
Nachdem ich mich nun durchgerungen habe ausschliesslich dunkle Metallteile zu verbauen, hab ich heute meine Teile bestellt. Natürlich hätte man auch da einiges selber machen können wie z.b:

Rollenhalter drechseln -- geht auch rel. einfach, und Schieberinge aus Modeschmuck z.B. Edelstahlringe (sehen echt geil aus) -- war mir aber diesmal zuviel Arbeit.

Hülse kann ich nicht -- braucht gute Drehbank und Kenntnisse

Schlangenringe aus Zahnspangenstahl selberbiegen -- geht leicht finde aber das Material nicht mehr. Halten aber immer und ewig

Jedenfalls so'ne Inet-Bestellung ist einfacher. nachdem alle Dimensionen nachgemessen sind (Spitze / Griffabschluss / Hülse).

Kosten für alle Teile ca. 170$ --- 26 Stunden gearbeitet
Kork hab ich noch ein paar Scheiben -- die machen die 200 dann voll.

Die Wartezeit vertreib ich mit einigen dünnen Lackschichten um den Blank zu versiegeln.

TL, Jürgen
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

Klar sind wir noch da, aber wie in der ganzen Zeit, sprachlos. Leider geht der von Dir eingestellte Link nicht mehr, wollte die Lehre meinem Metallmeister zeigen.... :o
Hast Du noch einen Link?

Gruß Matthias

PS. kann aber erst morgen Abend wieder reinschauen, wenn aus Bärlin ;) zurück
Benutzeravatar
Ammaluschi
1. Vogelfänger Altona
...
Beiträge: 4957
Registriert: 13.03.2005, 07:29
Wohnort: Tornesch

Beitrag von Ammaluschi »

Matthias, guck mal hier:

http://www.wagnerrods.com/tools.html
Gruß Lutz :wink: :wink:

Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

Klasse Lutz, Danke :+++:
...ja die Frühschicht,die ist schon ausgeschlafen :grin:
Antworten