Geflochtene für Einsteiger

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5583
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

ganz so, is ja nu nich

Beitrag von Linus »

München hat geschrieben:Hallo und guten Morgen,

ich wollte nur eine "Kleinigkeit" anmerken:
Leider haben die Geflochtenen einen Nachteil den es abzuwägen gilt.
Die Knotentragkraft solcher Schnüre ist nicht unbedingt hoch, ver-
glichen mit der auf der Verpackung angegebenen Tragkraft. Was bringt
einem eine 10-kg Schnur, wenn der Knoten nur 5 hält.
Einfach mal drüber nachdenken.
Schönen Tag noch
Matthias
Sach ich doch No Knots ! Oder gute Knoten ;)

Aber ganz so schlimm wie du's schreibst ist's denn doch nicht....

Linus
TL
Linus
Benutzeravatar
uwe vom immentun
...
Beiträge: 466
Registriert: 13.10.2004, 09:02
Wohnort: 49692

Beitrag von uwe vom immentun »

Hallo Thomas,

sorry, habe Dein Posting wohl nicht richtig verstanden. So sieht Deine Verbindung richtig gut aus. Aber Du erkennst an meiner Frage, daß ich mir das eigentlich auch nicht vorstellen konnte. Übrigens, sehr kleine Wobbler knote ich dann auch ohne Wirbel direkt an die Schnur, evtl. dann ein Wirbel an der Verbindung zwischen Monofil und Multifil.

Also nichts für ungut.

Liebe Grüße

Uwe.
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

@ uwe vom immentun: Alles klar! Fotos helfen doch häufig, Mißverständnisse zu vermeiden.

@ Matthias: Kann mich Linus bzgl. Knoten-Tragkraft bei Geflochtener nur anschließen! Bei mir ist es übrigens auch schon vorgekommen, daß die Schnur beim Bruch nicht am Knoten, sondern einige cm davor gerissen ist.

Grüße, Thomas
Benutzeravatar
xhonk
...
Beiträge: 323
Registriert: 30.11.2004, 10:37
Wohnort: Kiel

Beitrag von xhonk »

Moin Kollegen,

seit einiger Zeit benutze ich auch die NoKnot-Verbinder und ich muß gestehen, daß mich diese Dinger in kürzester Zeit überzeugt haben.
Wenn viel Gras im Wasser ist bleibt dies eh am Drilling hängen, das Antüddeln der Schnur mit klammen Händen geht bei mir mindestens um den Faktor 3 schneller und jetzt kommt der entscheidene Punkt:
Im Labor ist die Knotenfestigkeit mit diesen Verbinder um gut 0,5 kg höher als mit verschiedenen Befestigungsknoten.
Ich benutze z.Z. die Titanit 0.11, 6.3 kg Tragkraft.
Ich habe jede Messung dreimal wiederholt:
NoKnot: Tragkraft liegt bei ca. 4.2 kg
Klassisch: Tragkraft liegt bei ca. 3,7 kg

Ich habe unterschiedlich Schnüre vermessen und mir ist unklar wie die Hersteller auf Ihre Tragkraft Werte kommen.

Gruß aus Kiel

Jörg :wink:
Benutzeravatar
München
...
Beiträge: 107
Registriert: 09.12.2004, 07:31
Wohnort: München

Beitrag von München »

Hallo nochmal,

ich hab ja auch nicht behauptet, daß es IMMER so ist, sonder nur,
daß es so sein kann. Wenn man Geräte hat, mit denen man das
messen kann, sollte man ihnen auch glauben.

Grüße
Matthias
Benutzeravatar
uwe
...
Beiträge: 160
Registriert: 09.11.2004, 15:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von uwe »

Öh Ha! Viel Menners - viel Meinung!

Aber nachdem Thomas nun mit seinen Fotos für Klarheit gesorgt hat, dürfte es wohl jeder verstanden haben. Und da seine Methode rein von der Optik einfach viel filigraner wirkt - und u.U. nicht ganz so viel Kraut einsammelt, werde ich auch darüber noch mal nachdenken.
Und was die no-knot-Verbindungen angeht, werde ich dort ebenfalls nicht um einen Versuch drum herumkommen. ich muß sowas immer erst mal selber probieren, um mir ein Urteil bilden zu können. Was wiederum bedeutet, daß meine 2 Wochen Mefo-Urlaub noch interessanter werden als sonst: ein Experiment jagt das nächste. Neue Schnur, neue Verbindungen - und hoffentlich viele große, schöne Trutten.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5583
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

mach das Beste draus..

Beitrag von Linus »

Hallo Uwe,
egal wie du's nun machst, ich wünsch' dir
einen schönen Urlaub und genügend Trutten,
um die Unterschiede statistisch erfassen zu können. ;)

Viele Grüße Linus :wink:
TL
Linus
Benutzeravatar
Kystefisker
Fish hard, Rest easy....
...
Beiträge: 11427
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Hi hi ...

Beitrag von Kystefisker »

..., ich hab meinen "Haß" auf die NoKnot-Dinger ja auch nur noch mal gepostet, um Linus aus der Reserve zu locken (hat ja gefunzt... :+++: ) !!!

Und bei der Tragkraft von (angegebenen...) 16,5kg bei 0,17er "SWS" sind
das mindestens noch 12-13kg, die "übrig" bleiben und das reicht allemal !!!

Außer bei Stroft sind eh alle Angaben zu Tragkräften seeeehr weit hergeholt ( sieht halt toll aus "dünne Leine+ rieeeesen Tragkraft :roll: ).

Aber egal auch, draufmachen und "Knallen" lassen .... ;) "Kf"
"Good fishing trip means also good time with your friends, people who have the same burning passion to fly fish, find the peace in it and respect mother nature."
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

@ Uwe: Dann teste mal schön und finde heraus, mit welchem Befestigungsprinzip Du besser zurecht kommst. Aber vergiß dabei das Fische fangen nicht! :+f: Jedenfalls wünsche ich Dir viel Silber bei Deiner Mefo-Tour!

@ Michael: Schön daß ich als NonKnot-Hasser nicht allein dastehe! :lol:
Wie Du schon sagst, die sammeln nur Dreck. Das Geld für die "Krautsammler" kann man sich wirklich sparen.

@ Volker: Ich hoffe, ich kann Dich auch noch "bekehren" bzgl. NonKnots.

Es gibt übrigens noch einen weiteren Grund für meine materialsparende Befestigungsmethode:
Ich denke, daß die Kombination NonKnot an Wirbel+Karabiner besonders mißtrauische Fische noch mißtrauischer machen kann.

Grüße, Thomas
Benutzeravatar
lars
Meerforellenfischer
...
Beiträge: 504
Registriert: 29.10.2004, 05:52
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von lars »

Also hier muss ich auch mal meinen Senf dazu abgeben...

Ich benutze auch die Knotenlosen Verbinder, da sie eine höhere Tragkraft der gesamten Montage haben. Jedenfalls habe ich das schon in mehreren Trockentest zu Hause probiert. Einfach gefühlsmäßig muss man mit den Knotenlosen Verbindern viel kräftiger ziehen um die Schnur zum reißen zu bringen. Im Gegensatz dazu ein normaler Knoten: Die Schnur reißt schon bei weniger Zug und zwar genau am Knoten !!!
Dies habe ich auch mit verschiedenen Schnüren getestet.

Mag natürlich sein, dass jemand andere Erfahrungen gemacht hat. Aber meine sind halt so wie oben beschrieben.

Deshalb immer mit NOKNOTS-Verbinder :grin: :+++:

Grüße, Lars
Gruß, Lars
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

Hallo Lars,
vermutlich hast Du sogar Recht und die Tragkraft ist mit NonKnot sehr hoch, vielleicht sogar so hoch wie die Tragkraft der Gefochtenen selbst.
Die Folge: Reißt die Schnur, aus welchen Gründen auch immer, dann nicht unbedingt am NonKnot-Verbinder, sondern wenn Du Pech hast 2 Meter vor der Rutenspitze und Du verlierst die gesamte Schnur die draußen ist. Und das könnten bei normaler Wurfweite immerhin 70 bis 80 Meter sein.
Der Knoten ist bei der enormen Tragkraft von Geflochtener bei mir auch eine durchaus gewünschte Sollbruchstelle!
Viele Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Kystefisker
Fish hard, Rest easy....
...
Beiträge: 11427
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

So gesehen...

Beitrag von Kystefisker »

@ Thomas : Das ist'n Argument !!!

Wenn ich kurz überschlage, sind 70>80 m "SWS" runde 15.- € und dann
wird's mit der Wurfweite auch schon eng, denn die fehlende Schnur sorgt
für größeren Widerstand beim Abwurf ( wohl dem, der dann'ne E.-Spule hat.... ;) ! ).


Und wenn man mal richtig drüber nachdenkt, gegenüber Monofiler sind die
Tragkräfte von ( "hochwertigen"...) Geflochtenen selbst bei Durchmessern
von 0,15>0,17mm doch eigentlich mehr als Ausreichend, auch die "Schwächung" durch Knoten u.Ä. mit eingerechnet !!!

0,17er FireLine = 10,2kg
0,17er "SWS" = 16,5 kg
0,16er XDS = 9,7 kg
017er Whip.Pro= 21,7 kg

Selbst wenn dann nur ca. 80 % der Werte zum Schluß übrig bleiben, sind
das immer noch mehr als ausreichende Werte, es sei denn man rechnet
auch mit'nem
Schweinswal :o :o :o

dann wird's knapp.... ;) "Kf"
"Good fishing trip means also good time with your friends, people who have the same burning passion to fly fish, find the peace in it and respect mother nature."
Benutzeravatar
lars
Meerforellenfischer
...
Beiträge: 504
Registriert: 29.10.2004, 05:52
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von lars »

@Thomas:
Mit der Sollbruchstelle hast Du natürlich recht.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde zu nur-Monofielen-Zeiten von einigen Meerforellenanglern auch dazu geraten zwischen Drilling und Blinker noch ein ganz kurzes Stück dünnerem Monofil zu montieren. Quasi auch als Sollbruchstelle damit nur der Haken abreißt. Aber diese Zeiten sind wohl schon länger vorbei.

Aber jetzt mal zu der Sollbruchstelle:
Mach Sinn um nicht viel Schnur zu verlieren wenn es mal reißt. Auch ist es für Seevögle sehr gefährlich, meisten auch tödlich, wenn dort im Wasser noch Schnurreste Rumschwimmen.
Aber, ohne Sollbruchstelle reißt eigentlich auch nichts mehr ab. Ober zumindest extrem selten. Oft habe ich schon bei einem richtigen Hänger den Haken aufgebogen. Gerissen ist nichts.

Aber wie dem auch sei, es soll halt jeder so machen wie er es mag.

Grüße, Lars
Gruß, Lars
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

@ Lars: Klar, jeder muß letztendlich sehen wie er am besten klarkommt. Wer NonKnot nehmen will soll´s machen. Ich nehme die nicht.

@ Michael: Und es sind ja bei Schnurverlust von ca. 70 Metern nicht nur die "paar" Teuros für dieses Stück Geflochete die flöten gehen. Um vernünftig weiterfischen zu können muß man dann oft komplett neue Schnur aufspulen, sonst wird die Spulenfüllung zu wenig und das kostet Wurfweite.
Und eine komplette Neubespulung wird dann richtig teuer.
Eine billigere Alternative wäre nur noch abspulen und mit Monofil soviel unterfüttern bis die Geflochtene wieder bis zum Spulenrand reicht.

Grüße, Thomas
Benutzeravatar
xhonk
...
Beiträge: 323
Registriert: 30.11.2004, 10:37
Wohnort: Kiel

Beitrag von xhonk »

Moin Thomas,

bei meinen Belastungstests zu Hause habe ich ca. 15 Abrisse mit NoKnots Verbindern provoziert und jedesmal ist die Schur am Ende des Verbinders gebrochen. Der markige Werbespruch mit 100% Tragkrafterhalt der Schnur ist meiner Meinung nach nur ein Werbegag genau wie die angegebenen Tragkräfte der Schnüre.
D.h. ein Abriss kostest genauso viel (bzw. wenig) Schnur wie eine herkömmliche Verbindung.
Sobald ich auf die 'SWS' von KF umgestiegen bin, werde ich wahrscheinlich aber auch auf Deine Montage umsteigen, weil mit dieser Schnur dann Abrisse eigentlich der Vergangenheit angehören müssten. Mit dieser Schnur ist es wahrscheinlich kein Problem einen Drilling stumpf aufzubiegen. :+++:
Hallo KF,
hast du eine Quelle wo man die SpiderWire in einer vernünftigen Länge bekommt?
Meinen lokalen Händlern ist die Schnur völlig unbekannt.

Gruß aus Kiel

Jörg :wink:
Antworten