Bau einer Zweihandrute - Echtzeittread

Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
Antworten
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hoi Thomas.
Kennst Du die CTS Blanks ?
Ich hatte heuer in Norwegen das erste Mal eine entsprechende Rute geworfen. Absolute Spitzenklasse nach meinem Eindruck.
Und soweit ich erinnere war die selbst aufgebaute Rute (im Amiland geordert) nicht einmal sehr teuer. Es war eine leichte Zweihandrute.
Ich habe den Namen von dem Rutenbauer da drüben irgendwo notiert.
Vielleicht rechgerchierst Du da mal :-).
Gruss,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Hardi

Beitrag von Hardi »

Moin Bernd, habe schon recherchiert. :grin: und auch in Kolding Modelle aller 3 CTS Zweihandserien "aufgebaut" in der Hand gehabt. Werfen kann ich die leider noch nicht :cry:

CTS Neuseeland entwickelt auch mit Rutenbauern aus den U.S.A. zusammen, z.B. Bob Meiser. Der hat auch eine sehr interessante Seite über seine 2-Handruten.
CTS hat 3 Modellreihen von 2-Händern im Programm, Affity Plus, Skagit + Affinity S. Alle 3 Modellreihen haben Aktionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
Die Blanks kannst Du auch über Deutschland oder Europa ordern, da die Blanks normaler weise erst nach Bestellung in Neuseeland angefertigt werden. Zu dem hast Du dann auch noch die Farbwahl und auch noch die Möglchkeit die Teilung zu bestimmen.
Eine aktuelle Preisliste habe bereits in Händen.
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Hardi am 25.06.2007, 08:13, insgesamt 4-mal geändert.
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Also Thomas, allen Respekt vor Deinem Elan :+++:

Mich interessiert besonders, wie lang Du die Griffe gestalten wirst, aber das werden wir ja sehen :D

Ich habe hier eine 3,20 m lange Glasfaserrute # 6 stehen, die einen Einhandgriff hat. Nicht unbedingt für die Küste, aber vielleicht mit einem Zweihandgriff für das Streamern :-q:

Da muss ein Umbau her, da das Rütchen doch sehr kopflastig ist. Ebenso müssen die Beringungen erneuert werden, aber da gucke ich erst mal bei Dir ab :oops
Hardi

Beitrag von Hardi »

Das Tema Grifflänge beschäftigt mich auch im Moment enorm. :roll:

Den 11'6'' Blank möchte ich, nach angestellten Überlegungen, als reine Zweihandrute vom Griff her aufbauen. Ich habe gegen alle Einhandruten, welche länger als 9 Fuss sind, eine Abneigung. :lol: Da meine Armspannweite meiner Körpergröße entspricht, flansche ich da einen schönen langen Griff dran. :o Wie lang, muß ich aber noch erarbeiten, hängt ja auch nicht zuletzt von der Länge des unteren Griffstückes und der Länge des Rollenhalters ab.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Moin Thomas.
Bob Meiser war der Designer jener Rute in Norwegen. Die war excellent verarbeitet.
Der Blank hatte in der Tat eine Weltreise hinter sich gehabt :-).
Na ich bin gespannt, was am Ende hier entstanden sein wird :-).

Wieviel Praxis hast Du im Werfen einer Zweihandrute ?
Ich würde die Grifflänge vom Wurfstil abhängig machen.
Wirfst Du z.B. im Anderssonstil (nach Göran Andersson), so ist ein kurzer Griff passend. Für diesen Stil wird die obere Hand verhältnismäßig weit unten gehalten.
Wirfst Du mehr den Speycastingstil, so hälst Du die obere Hand höher auf dem Griff. Ich selber mag kurze Griffe lieber.

Gruss,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Hardi

Beitrag von Hardi »

Moin Bernd,
ich habe keinen Stil. :lol: Das reicht bis jetzt mit der Zweihand - überkopf nur für den Garten. Und ich traue mich auch nur in der Dämmerung zu üben, damit das niemand mitbekommt. 8)
Die Grifflänge sollte bei den Ruten alle optionen offen lassen, und wie Du ja gesehen hast, bin ich eine Krake .... :lol:
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Ich würde beinahe empfehlen, abzuwarten und auf das nächste Schwimmbadtreffen zu kommen.
Dort kannst Du jede Menge Griffe testen und verschiedene Wurfstile ansehen.
Leider wird das erst Anfang November sein, denke ich.
Du hast also die Qual der Wahl.
Vielleicht fährst Du einmal nach K&HD und sprichst mit Stephan (deren Rutenbauer) über das Thema. Der kann Dir bestimmt ein paar gute Tips geben und Dir die Unterschiede vor Ort an unterschiedlichster Hardware zeigen.
Gr Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Hardi

Beitrag von Hardi »

Danke für den Tip Bernd.
Habe ja schon eine 2 Hand in 12'6'' in meinem Fundus, welche leider der beschriebenen Klasse 8/9 nicht entspricht, sondern erst bei 35 Gramm plus, bei einem Überkopfwurf anspricht. :o
Ich habe ja schon mal auf der suche nach dem richtigen Durchmesser des Korks, für eine Einhandrute, sämtliche Griffe von Zweihandruten, nicht nur im Durchmesser, studiert. ;)
Die Grifflänge meiner bereits vorhandenen Rute, scheint mir für meine Physis optimal. Den Durchmesser des Griffes werde ich aber, unter Berücksichtigung meiner eingeschränkten Grifffähigkeit meiner "Klauen", natürlich im Durchmesser etwas Großzügiger gestallten. :!:
Gruß Thomas
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Ich hab mal den "Fighting-Butt" einer Redington 14" #9/10 um 5 cm gekürzt, weil er mich beim Werfen störte. Deshalb achte ich jetzt auch auf dieses "kleine" Detail. :wink:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Hardi

Beitrag von Hardi »

Ich habe, um auch mal einen optischen Eindruck zu gewinnen, einen Zahlenstrahl der Blanks im Maßstab 1 zu 10 auf Karopapier angeleg,t und die Teilungen und die Ringplatzierungen nach dem ausgewählten Beringungsvorschlag angelegt.

Optisch verdeutlicht sich so noch mal sehr stark die ausgeprägte Spitzenaktion bei der 11’6’’ 6/7 Rute.
Bei einer Beringung von 10 Ringen plus Spitzenring sind davon 5 Ringe plus Spitzenring auf dem ersten (viertel) Rutenteil platziert und drei Ringe auf dem zweiten (viertel) Rutenteil angebracht. Sehr schön ist auch der Abstand der Ringe zu den Überschüben zu sehen.
Die hälfte der Ringe befindet sich auf dem Spitzenteil, 8/10 der Ringe auf der oberen Hälfte der Rute. Damit befindet sich nach Fertigstellung der Rute, zu dem Eigengewicht der Ringe, zu dem das Gewicht der Wicklungen und der Lackierungen auf dem Blank.
Bei der Spitzenaktion dieser Rute muß ich, um das Wurfverhalten der späteren Rute nicht zu stark zu beeinflussen, so leicht wie möglich beringen und so schlank wie möglich wickeln und so dünn wie möglich lackieren.
Damit steht fest, für die Klasse 6/7 in 11’6’’ werde ich Einstegringe aus draht verwenden.

Die Ringdurchmesser werde ich etwas größer wählen und zwei Führungsringe verwenden.
Damit ergibt sich für die 11’6’’ Klasse 6/7 folgende Beringung;
1 . zweisteg Führungsring 16, 2. zweisteg Führungsring 12, 3. Coil 6, 4. Coil 5, 5. Coil 5, 6. Coil 4, 7. Coil 4, 8 Coil 4, 9. Coil 4, 10.Coil 4, 11. large loop draht Spitzenring.

Das Material der Coils betreffend habe ich noch keine Wahl getroffen.
Die leichtesten Coils dürften die Recoils sein. Ich habe aber eine Tendenz zu den Batson SS316 Stahlringen (Coils) ohne Chrom-legierung.

Gruß Thomas
Hardi

Beitrag von Hardi »

Bei der 12’6’’ verdeutlicht auch wieder bei dem Blick auf die Zeichnung, optisch die ausgeprägte Spitzenaktion, wenn auch nicht ganz so prägnant wie bei der 11’6’’ Rute.
Die Ringe sind von der Anzahl wie auf der 11’6’’ verteilt, wieder 5 / 3/ 2


Die Ringdurchmesser werde ich auch hier wieder etwas größer als nach dem Bringungsvorschlag wählen. Ich werde auch bei dieser Rute wieder Coils verwenden um die Charakteristik des Blanks so wenig wie möglich zu beeinflussen.

Damit ergibt sich für die 12’6’’ Klasse 7/8 folgende Beringung;
1 . zweisteg Führungsring 120 2. zweisteg Führungsring 16, 3. zweisteg Führungsring 10, 4. Coil 6, 5. Coil 5, 6. Coil 5, 7. Coil 5, 8 Coil 4, 9. Coil 4, 10.Coil 4, 11. large loop draht Spitzenring.

Die Coils so wie der large loop Spitzen werden wahrscheinlich die Batson SS316 Stahlringe (Coils) ohne Chrom-legierung.

Gruß Thomas
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Guten Morgen Thomas!

Mal eine Frage ausser der Reihe an Dich als "Experten" 8)

Wie schon mal angesprochen, möchte ich gerne eine meiner alten Fiberglassruten umbauen.
Der Blank bedarf neuer Farbe, die Ringe sind in mieserablem Zustand (hab die Rute mal so gekauft) und die Bindungen müssen erneuert werden.
Anstatt des Einhandgriffes soll die Rute einen kurzen Zweihandgriff bekommen mit einem kleinen Fighting Butt. Große Augen habe ich natürlich bekommen, als ich auf Deinem Link diesen leckeren Kork "Copano" bei Lamar gesehen habe. Davon Griff und FB passend :l: und dazu Rutenfarbe mit leckerer Bindung.

Als Ringe möchte ich Einstege benutzen, den Rollenhalter übernehme ich und versetze ihn etwas, doch nun habe ich keine Ahnung, womit ich insbesondere den Blank lackieren und versiegeln könnte :-no:

Die Rute ist mir einige Mühen wert, auch wenn sie in keinster Weise mit Deinen Wurfgeschossen vergleichbar ist, aber ich hänge halt an der Glassfiber :oops

Danke für jeden Tipp :wink: (und sorry für den kurzen Abscheif)
Dateianhänge
Hardy Streamerrute.jpg
Hardy Streamerrute.jpg (35.53 KiB) 4713 mal betrachtet
Hardi

Beitrag von Hardi »

Moin Mirko,
wie ich sehe hast Du die Rute ja schon abgeschliffen. Hast Du den schleifvorgang nass, in mehreren Durchgängen vorgenommen ?
Ein heikles Tema !

Ich habe mal einen Blank einer kräftigen Hochseerute mit 2K Epoxy, wie ich ihn für die Wicklungengen benutze, überzogen. Das Ergebnis war nicht so erstklassig (wegen ein - zwei Lacknasen), aber zufriedenstellend. (Ich hatte ja noch nicht meinen Drehmotor für den Trocknungsvorgang).
Ich habe mehrfach gelesen, daß Autolack zum lackieren von Ruten/Blanks gut funktionieren soll, habe es selber aber noch nicht getestet.
Wenn es geht, lasse ich lieber die Finger vom lackieren eines Blanks. :oops
Sorry, das ist alles, was ich dazu beitragen kann.
Gruß Thomas
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Dankeschön Thomas!

Autolack klingt gar nicht so schlecht, vielleicht bekomme ich das dann mit einer Spraydose dann halbwegs ordentlich hin (und halte dabei natürlich die Dose nach unten - so wegen dem Ozonloch :grin: ( :arrow: frei nach Atze Schröder)).

Geschliffen ist die Rute noch nicht, der Farbunterschied liegt an meiner Kamera oder besser an meinen fotografischen Kenntnissen :mrgreen:

War noch nicht mal Blitzlicht an, aber dieser hellbraune Ton ist in etwa die Originalfarbe, welche ich gerne wiederherstellen möchte. Schmiergeln werde ich die Rute aber, dies dann eher unter fliessendem Wasser per Handdrehung und feinem Schleifschwamm.

Ich probiere den Autolack einfach mal, dann wissen wir mehr. Einen passenden kleinen Zweihandkork habe ich schon gefunden, danke an Knoesel, und somit fummel ich dann nicht weiter in Deinem tollen Thread.

Danke nochmal :wink:
Hardi

Beitrag von Hardi »

@Mirko,
diese Abhandlung in englisch habe ich in einem U.S. Rutenbau-forum gefunden .

http://www.rodbuilding.org/library/refinish.html

Gruß Thomas
Antworten