Wieviel fireline und was darunter oder überhaupt was ......?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
schmo76

Beitrag von schmo76 »

Hm, genau Berechnen kann man das nicht:
Da die Schnur rund ist, kann die neue Wicklung entweder direkt auf der Schnur, genau zwischen zwei Schnüren oder irgendwo dazwischen liegen.

Mache es mir aber mal etwas einfacher und gehe von einer eckigen Schur aus, auf den Meter kommt es ja nicht an, oder?

Man kann über das Volumen der alten Schnur auf die Länge der neuen Schnur schliessen:

Die neue Länge ergibt sich nun, indem das Volumen der alten Schnur durch die Fläche der neuen Schnur geteilt wird, sprich:

Länge neu= Durchmesser alt² x Länge alt/ Durchmesser neu²

Kommt das ungefähr hin oder hab ich einen Knoten im Hirn?
Gast

Beitrag von Gast »

uwe vom immentun hat geschrieben:ich lege die Schnüre immer im Garten aus, messe dann ab, ziehe die Schnur dann in ein paar Bögen durch die Botanik damit der Drall rausgeht und spule dann auf.
wie groß ist denN dein garten :o , haste einen fussballplatz???

ZUM THEMA:
ich mache das immer nach gefühl, und liege da meistens richtig :grin: .
ich bespule meine ganzen roollen am jahresanfang mit neuer schnur und da kommen nicht immer 300m 25er oder so drauf, sondern immer\meistens die hälfte der schnur, die ich mir gekauft habe. ich denke mal, dass das alles eine sache der übung ist ;)

grüße,

andré
Dirk

Beitrag von Dirk »

Hi Leute,
hier mein Plan zum Thema Knoten:(auch wenn es Alex´ Frage nicht ganz beantwortet)

Ich nehme immer ne ganze Rolle 270m Fireline.

Hört sich teuer an, aber ich benutze Sie von beiden Seiten! Ich drehe Sie nach Abzug der "Verschleißmeter" (ca. 20-30) einfach um. Somit habe ich die Frage nach dem Backing auch nur einmal.(oder mache da ggf. 2 knoten rein)

Lieber 100m gute + 100m gebrauchte vorm Knoten als ein Knoten schon nach 100 oder 150.
Antworten