Küstenfischerei: Einhandrute vs. Zweihandrute

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

@Vossi
Casting > das ist eine andere Welt. Schnurklasse 12, schwere Sinkschnur, Monofil als Backing, Ruten wie Besenstile so hart.

@Bendikt
Die Weite, welche jemand auf dem Sportplatz wirft, ist im Wasser stehend IMMER schwerer zu erreichen. Nein, richtiger ist, sie ist nicht zu erreichen !

Ich finde daß die Diskusion um die äußerste Wurfweite, welche man erreichen kann eh nicht zum Thema paßt. :p

Wen es dennoch nicht los lässt, neuer Thread ? :wink:

Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Also ich finde die Diskussion langsam lächerlich :oops :p :lol: :-lol: :+x
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

ja Revensdorf war gestern

Beitrag von piscator »

und alle warteten auf den Showdown und was passiert, die Probanden machen einen auf unabkömmlich :c und wir blieben unerleuchtet.

TJ, Jürgen

Aber das Treffen war trotzdem sehr nett, Vielen Dank Andreas und Achim.
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Re: ja Revensdorf war gestern

Beitrag von Bernd Ziesche »

piscator hat geschrieben:und wir blieben unerleuchtet.
Hallo Jürgen,
hast Du eine konkrete Frage ? Vielleicht kann ich mit einer Antwort helfen.

By the way - was machen denn die Temperaturdaten in Deinem Rechner so ? :l:

Gruß,
Bernd

p.s. Auf dem Treffen waren doch sehr gute Werfer anwesend !?
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

so ist es, es waren mit sk, piscator, bernd hemsing etc. wirklich sehr gute werfer dort und der wind spielte auch mit.
allerdings hat keiner die 40m überworfen :lol: :cry:

ich glaube piscator wollte eher mal pope werfen sehen wie wir alle :cry: :cry: :cry:

hat riesenspass gemacht und ich war mit meiner weite auch sehr zufrieden :oops :p

cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: ja Revensdorf war gestern

Beitrag von piscator »

@Bernd
Bernd Ziesche hat geschrieben: Hallo Jürgen,
hast Du eine konkrete Frage ? Vielleicht kann ich mit einer Antwort helfen.
Vielen Dank, im Moment gehts wieder :D , aber ich komm gerne darauf zurück

By the way - was machen denn die Temperaturdaten in Deinem Rechner so ? :l:
Stimmt ja da war doch was, muss noch ein bisschen warten, bin gerade mit Fische fangen beschäftigt :oops . Ist aber nicht vergessen.

Gruß,
Bernd

p.s. Auf dem Treffen waren doch sehr gute Werfer anwesend !?
Du sagst es 8+)




TL, Jürgen
Gast

Beitrag von Gast »

@Vossi
Casting ist nun wirklich was ganz anderes. Hab schon mal einen neben mir werfen sehen. Mit einer normalen Fliegenrute konnte der nicht wirklich dolle werfen.

@Bernd
Von der Physik her ist es zum einen richtig, dass man auf der Wiese weiter wirft, da man höher steht. Man muss jedoch andereits eine hohe Reibung hinzurechnen, da man nie eine so schön nasse Schnur hat. Und diese Reibung ist soooooo entscheidend, nicht nur bei der Rechnung.

Nur noch eine kleine Anmerkung und danach ist mit dem Thema wirklich Schluss.
Am We war ich einen Tag bei Seitenwind und hatte nur meine normale Wf8 mit. Es war schon recht heftig mit 4-5 Bft. und dann gehts richtig gut(speziell @Bernd: Wann hast du auf der Wiese 4-5Bft.??? ) und ich habe sehr konstant die 32 m Schnur bis an die Rutenspitze rausgeworfen. Dann sind wir ja bei ca. 34 m.
Mit einer Schnur wie der Hywel Morgan sind dann auch 4 m mehr drin.

Aber das wars jetzt wohl auch dazu und überhaupt, da sich ja schon viele beschwert haben.
Gast

Beitrag von Gast »

@Gast alias Benedikt

Also, ich habe Dir das immer geglaubt, aber vielleicht ist auch Deine Weitwurfschnur falsch vermessen. Im Übrigen: aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
"Im Zweifel immer für den Angklagten"
Wäre schade, wenn Du Dich deshalb aus dem Forum zurückziehen würdest.
Gruß aus Berlin
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3553
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Henrik Glöß hat geschrieben:@Gast alias Benedikt

Also, ich habe Dir das immer geglaubt, aber vielleicht ist auch Deine Weitwurfschnur falsch vermessen. Im Übrigen: aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
"Im Zweifel immer für den Angklagten"
Wäre schade, wenn Du Dich deshalb aus dem Forum zurückziehen würdest.
Gruß aus Berlin
Das will und wollte sicherlich keiner, aber in manchen Situationen ist etwas mehr Bescheidenheit sicherlich eine gute Eigenschaft.
Trotzdem oder gerade deswegen bleibste bitte im Forum und basta :+++: :wink:

Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

[quote="Anonymous"]
@Bernd
Man muss jedoch andereits eine hohe Reibung hinzurechnen, da man nie eine so schön nasse Schnur hat. Und diese Reibung ist soooooo entscheidend, nicht nur bei der Rechnung.

speziell @Bernd: Wann hast du auf der Wiese 4-5Bft.??? ) und ich habe sehr konstant die 32 m Schnur bis an die Rutenspitze rausgeworfen. Dann sind wir ja bei ca. 34 m.
Mit einer Schnur wie der Hywel Morgan sind dann auch 4 m mehr drin.
[quote]

@Gast
Probiere mal folgendes aus: Nimm eine trockene Flugschnur mit auf die Wiese und werfe auf Distanz. Dann ermittelst Du einen Durchschnittswert.
Danach wässerst Du die Flugschnur und führst den Test nochmal durch.
Und als letztes trocknest Du die Schnur und verwendest "Gleitmittel" für die Schnur.
Gehe mal von 1m Unterschied zwischen den Extremen aus.
Verwendest Du die Flat Beam Schussschnur, passiert nichts.
Der Unterschied ist nicht so groß und mehr für Extremisten wirklich interessant. Abgesehen davon bleiben an der feuchten Schnur gerne Partikel hängen. Daran sollte man auf der Wiese stets denken.

4-5 Bft. auf der Wiese ? Ich habe gerade den Wetterbericht verpasst :oops . Aber im Prinzip immer dann, wenn es der Wettergott so will.

Meiner Erfahrung nach liegt das Ende der Flugschnur für einen 34m Wurf im Schnitt klar ausserhalb der Rute. Auch bei einer 32m Flugschnur.
Ich sage nur: Nimm das Maßband und erst dann weißt Du, wo die Fliege liegt :l: .

Für mich sind an den allermeisten Tagen 30m Wurfweite schon sehr sehr gut. Von jedem, der die überwirft kann ich mit Sicherheit zumindestens etwas lernen.

Woran auch immer konkret Interesse besteht :oops .

Gruß,
Bernd

p.s. Konstruktive kritische Anmerkungen sollte man sich nicht zu stark zu Herzen nehmen. Die sind das Salz in der Suppe !
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
emka
...
Beiträge: 1212
Registriert: 28.02.2005, 15:49
Wohnort: mittelpunkt der welt!
Kontaktdaten:

Beitrag von emka »

Anonymous hat geschrieben:@ Emka

Wenn du letzens einen Wurfkurs hattest, dann kannst du das noch nicht richtig beurteilen, denke ich mal .


L.A.R.S.
ähem,
wie jetzt? ein wurfkurs beschränkt das urteilsvermögen?

info an gast: einen wurfkurs kann man auch nach mehr als zwanzig jahren fliegenfischen noch machen

ergo: falsch gedacht

c&df
mk
check1-2:

http://www.scale-magazine.com



"keine weltherrschaft ohne manisches lachen!"
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

einen wurfkurs kann man auch nach mehr als zwanzig jahren fliegenfischen noch machen
Genau, deshalb hab ich auch nochmal einen gemacht, um mit moderneren Ruten evtl. eingeübte Fehler auszubügeln oder/und andere Wurftechniken zu erlernen. :wink:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hallo Klaus,
knoesel hat geschrieben:Genau, deshalb hab ich auch nochmal einen gemacht, um mit moderneren Ruten evtl. eingeübte Fehler auszubügeln oder/und andere Wurftechniken zu erlernen. :wink:
und, hat's was gebracht? Ich überlege nämlich auch ... :-q:

Viele Grüße, Matthias
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

...nur mal so kurz zum eigentlichen Thema zurück...

Ich konnte mich nicht entscheiden und hab´ mir ´ne Rute besorgt, die als Einhand oder Zweihand zu werfen ist. Die Griffform liegt halt zwischen normalem Full Wells und Zweihandkork in Miniaturausführung.

Klasse # 8, wirft aber ab # 6 bis hoch zu # 10, zarter Blank und super Handling im Drill. Knapp 3,30 m lang und somit im Wind noch recht gut zu wedeln.

So übe ich einfach abwechselnd beide Wurfstile ;)

Vielleicht werfe ich auch mal irgendwann die 15 Meter :lol:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo Mirko,
von diesen Kombiruten halte ich nichts.
1. 330cm für die Einhandrute ist echt recht lang. Wenn Du damit den ganzen Tag auf Distanz wirfst, das ist eine grosse Belastung für das Handgelenk.
2. 330cm ist für eine Zweihandrute doch recht kurz. Da wirste dann auch gerade in der Klasse keine Höchstweiten mit erzielen.
3. Eine Rute, die Schnurklasse 6 bis 10 abdeckt erscheint mir doch etwas falsch eingeschätzt.
Ich kann natürlich auch Klasse 1 bis 12 auf meiner Rute werfen. :oops . Fragt sich nur wieviel Meter ich zur Rute rauslasse ...
Ich würde mich auf jeden Fall klar zwischen Einhand oder Zweihand entscheiden.
Das ist natürlich trotzdem individuell.
Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Antworten