Tönnchenknoten ?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Christian 78
...
Beiträge: 130
Registriert: 06.11.2005, 09:56
Wohnort: Lübeck

Tönnchenknoten ?

Beitrag von Christian 78 »

Hallo Mitangler,

seitdem ich Fireline zum fischen an der Küste benutze gebrauche ich zur Verbindung zwischen Schnur und Wirbel ausschließlich die ganz kleinen No Knots, so daß ich mir über einen Knoten nie Gedanken machen musste .

Gestern ist es dann passiert. Moere Silda in Brodten ins Netz gehängt, daß irgendwie einen Bogen neben die vom Fischer angebrachte Markirung machte. :evil:

Die Box mit dem Ersatzgeraffel lag warm und trocken im Auto. :x

hab darauf festgestellt das der übliche Knoten für Monofile für Fireline absolut unbrauchbar ist.

Meine Frage:"Wer kennt den Tönnchenknoten und kann mir eine idiotensichere Zeichnung davon per Link geben ?"

Danke im Voraus

Mfg Christian
Gast

Beitrag von Gast »

Der ganz normale Knoten langt für Fireline normalerweise chon, ween man A. mehr Schläge macht und B. den zurückgesteckten Knoten anwendet.

T
Benutzeravatar
emka
...
Beiträge: 1212
Registriert: 28.02.2005, 15:49
Wohnort: mittelpunkt der welt!
Kontaktdaten:

Beitrag von emka »

fireline doppelt legen und dann den improved-clinch-knot mit mehr umdrehungen.

das hält ist aber n büschen fummelig...ansonsten sollte man doch immer n paar ersatzwirbel mit no-knots bereits angetackert dabei haben..


c&df
mk
check1-2:

http://www.scale-magazine.com



"keine weltherrschaft ohne manisches lachen!"
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

@ Christian:

Ich nehme bei meiner Fireline sowieso nie Non-Knot-Verbinder sonder mache mittels doppeltem Chirurgenknoten eine Schlaufe, in die ich den Wirbel einschlaufe. Beim Knoten ist es aber sehr wichtig, diesen wirklich fest zuzuziehen.
Zum besseren Verständnis hier mal 2 Fotos: (in dem Thread wurde das Thema übrigens auch schon ausführlich behandelt)
http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... 1&start=15
Ich habe eigentlich bisher nur gute Erfahrungen mit dieser Verbinung gemacht.

Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

ich würde in zukunft immer nen paar perlen, sprengringe, wirbel und no-knots inner kleinen tüte oder nem ü-ei in die watjacke packen. ich habe mal fast das gleiche wie du erlebt, und wäre fast ausgerastet. seitdem hab ich solch winziges gedüdel immer am mann ;)

ps: wirbel benutze ich irgendwie garnicht mehr. ich hänge den sprengring gleich in's noknot - öhr. die blinker laufen ja alle ziemlich konstant und verdrallen die schnur nicht wie ein spinner. außerdem habe ich beim wirbel das gefühl, das er einen kleinen köder verschandelt :roll:
das ist zwar kompletter schwachsinn, aber ich fühl mich ohne wirbel einfach attraktiver - und darauf kommt's an :+++:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

@ Christian:
Wenn Du aber doch lieber den Tönnchen-Knoten machen willst, der ist in der ZEBCO-Knotenfibel auf Seite 3 ganz gut erklärt und scheint auch nicht allzu schwierig zu sein. Der heißt dort allerdings "Dynacrown-Knoten".
Hier die ZEBCO-Knotenfibel zum Download:
http://www.angeltreff.org/pdf/knotenfibel.pdf

Thomas
Christian 78
...
Beiträge: 130
Registriert: 06.11.2005, 09:56
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Christian 78 »

Danke für die superschnellen Antworten,

Thomas deine Schlaufe reißt immer bei mir ? Liegt wohl daran das ich absolut zwei linke Hände habe und ich den Knoten nicht 100 % sauber zusammenziehe. Die Knotenfibel hab ich schon seit geraumer Zeit werde aber aus der Zeichnung nicht schlau ! :q:

Normalerweise hab ich auch immer alles dabei, bin aber nähe Heiligenhafen in ein Loch gewatet und hab nen Vollbad genommen. :lol:
Auf der Rücktour hab ich nur die Fleeceklamotten trocken bekommen und bin ohne Watjacke nochmal kurz in Brodten angehalten. Folglich lag aller Kleinkram mit den durchnässten Sachen im Auto.

Gibt es auch evtl. ne Beschreibung von diesem Knoten die auch für Leute ohne Seemannsausbildung verständlich ist ?

Danke nochmal

Christian
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1923
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

@ Christian:

Ist natürlich schwierig mit Worten die Bindeweise eines Knotens zu beschreiben.
Daher nur soviel: Bei dem "Dynacrown-Knoten" wird nicht die Schnur sondern der Wirbel selbst mehrfach durch die Schlaufe gezogen. Die grundsätzliche Anordnung ist aber m.E. auf der Abbildung ganz gut dargestellt.
Und grundsätzlich: Knoten vor dem zusammenziehen immer nass machen!
Hier noch´n paar Knoten, vielleicht sagt Dir einer von denen eher zu...
http://www.nixnormal.de/bluefischkopp/K ... noten.html
Aber wenn das mit den 2 linken Händen bei Dir wirklich so extrem ist, solltest Du vielleicht doch besser bei Non-Knot-Verbindern bleiben.

Thomas
Benutzeravatar
tangathotty
...
Beiträge: 1766
Registriert: 09.05.2005, 11:09
Wohnort: Falkensteiner Strand

Beitrag von tangathotty »

hey Christian,

ich benutz den doppelt gelegten "ganz normalen", aber kleb danach die geschichte mit `nem kleber.

funzt

grüßung
Onkel Thotty
-- dry or die --
Benutzeravatar
marioschreiber
...
Beiträge: 1153
Registriert: 17.02.2005, 22:06
Wohnort: Großenbrode

Beitrag von marioschreiber »

Ich benutze den stinknormalen Chinchknoten.
Der rutscht zwar durch, aber ich mache ins Ende der Schnur einen einfachen Knoten der wie ein Stopper wirkt.
Ich ziehe den Chinch solange durch bis die Schnur vom einfachem Knoten gestopt wird.
Verstanden? :)
Bild
Christian 78
...
Beiträge: 130
Registriert: 06.11.2005, 09:56
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Christian 78 »

Super Feedback ,

hab ja jetzt reichlich Tips von euch bekommen und setz mich morgen hin und versuch die optimale Lösung für mich zu finden.

Und nochmal ein ganz großes Danke an Alle !!

MfG Christian
Antworten