Zweihand

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Nordstar
Lesen gefärdet die Dummheit
...
Beiträge: 56
Registriert: 17.03.2012, 20:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Zweihand

Beitrag von Nordstar »

Hallo Forum,

nachdem ich gestern auf dem Norddeutschen Fliegenfischer Tag in Itzehoe beeindruckende Praxispräsentationen erleben durfte, geht mir die Zweihandgeschichte als Anfänger nicht mehr aus dem Kopf.

Die Stärke 6,7 mit Länge 12 - 14 müßte doch auch an Küste funktionieren und mit Übung auch Vorteile bei Wind bzw. bei Einsatz der großen Wurmmuster bringen.

Mag jemand von euch, der so fischt, vielleicht Erfahrungen hier im Netz verbreiten ? Ist das mit überschaubarem zeitlichen Einsatz überhaupt noch umsetzbar ? Man geht schließlich schon auf die 50 zu.
Mich interessiert auch, ob Skagit oder Scandi umgesetzt wird, und wie immer, welche Empfehlungen in Sachen Hardware gegeben werden können (Gesamtbudget Rute, Rolle, Schnüre 400,00 EUR oder etwas mehr).

Viele Fragen, ich weiß. Sollte hierüber bereits ein Diskussionsverlauf bestehen, den ich nicht gefunden habe, dann wäre ich um einen entspr. Hinweis dankbar.

Vielen Dank für die Mühe vorab.

MfG

derLars :!:
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zweihand

Beitrag von piscator »

Moin, die meisten, die Zweihänder nutzen, brauchen die nur am Fluss. Es gibt aber einige, die da auch an der Küste mit Fischen --- soweit ich weiss, Knoesel, Simple Shrimp ...
Die Schnurklassen sollte man aber angemessen wählen -- eine 7er Zweihand ist vergleichbar mit einer 10er Einhand. Deshalb sind hier eher #4/5 angesagt.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Nordstar
Lesen gefärdet die Dummheit
...
Beiträge: 56
Registriert: 17.03.2012, 20:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Zweihand

Beitrag von Nordstar »

Hallo Piscator,

vielen Dank für die schnelle Antwort, und schon habe ich eine neue Info, einen neuen Ansatz.

Klappt gut, das Forum.


MfG

derLars :!:
Benutzeravatar
torsten nms
...
Beiträge: 83
Registriert: 14.01.2008, 19:31
Wohnort: Neumünster

Re: Zweihand

Beitrag von torsten nms »

Moin Lars,
also mir persönlich ist eine Zweihand an der Küste to much..., aber jeder wie er mag.

hier.. das ist ggf. auch ganz interessant für dich

http://www.flycasting.de/testberichte/a ... 266-4.html



Gruß
Torsten
Zuletzt geändert von torsten nms am 04.10.2012, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ostseelicht
...
Beiträge: 1036
Registriert: 15.12.2009, 10:43
Wohnort: Fehmarn

Re: Zweihand

Beitrag von ostseelicht »

Hatte mich da auch mal drüber informiert und das auch quasi in Angriff genommen (wg. gesundheitlicher Probleme).

Letztlich brauchst du in der Regel kein Skagit oder Scandicast, da du in der Regel genügend Rückraum hast und den 'einfacheren' Überkopfwurf nutzen kannst.

An Schußköpfen habe ich gute Erfahrungen mit den Airflo Scandi Compact gemacht, der rollt bei unseren verwendeten Meerforellenfliegen sehr schön ab.

Ich bin letztlich wieder davon ab, da ich gesundheitlich wieder Einhand werfen kann, zudem bei mir die meisten Bisse/Kontakte im Nahbereich erfolgten.

werner
Glück kann man nicht kaufen, aber man kann drin waten.
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Re: Zweihand

Beitrag von knoesel »

Ja, ich nutze gerne die Zweihand (auch an der Küste).
Wie z.B. die Zspey switch ZERO bei 15,5 gr.

Nebenbei: den Nahbereich findet man auch rechts und links neben dem Werfer
parallel zur Küste. :grin:
:wink:
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
SIMPLE SHRIMP
...
Beiträge: 2596
Registriert: 01.05.2009, 21:53
Wohnort: Hamburg

Re: Zweihand

Beitrag von SIMPLE SHRIMP »

.
Hallo Lars andere Interessierte,

wie Jürgen schon schrieb, fischen einige an der Küste mit einer kurzen Zweihand auf das schwimmende Getier. Wenn es "leichtes" Gerät ist, dann kann das Werfen und Fischen damit genauso viel oder noch mehr Spass machen wie/als das Benutzen einer Einhandrute mit vergleichbarem Schnurgewicht. Deshalb würde ich auch eine Rute zwischen 11' und 12' Länge mit Wurfgewichten um 20 g als Basismodell empfehlen. Ich benutze z.Z. am häufigsten eine 11,5 ' lange Rute mit kurzem Zweihandgriff und werfe damit ca. 22 g Schnurgewichtgewicht, im Frühjahr mit kleineren oder trockenen Fliegen nehme ich oft eine 11' 2'' lange Switchrute mit 16 -18 g Wurfgewicht in die Hand.
Als Schussköpfe verwende ich nur ca. 10,5 m lange Spitzenstücke von günstig erstandenen DT Schnüren und verwende (fast) nur schwimmende Leinen mit Vorfachlängen um 4-5 m, für das Überkopfwerfen sind das die optimalen Leinentaper. Im LMF und in anderen Foren findet man viele gegensätzliche Ansichten zu diesem Thema, oft von Leuten, die sich nur vorstellen können, wie schwer solche "Leichtgewichte" sein müssen und die Spinnruten mitschleppen, mit denen man bis 45 g werfen kann.

Es ist so wie Michael Mauri es gestern erklärte, er hat das auch nicht geglaubt, bis er mal eine solche Rute in die Hand nahm und heute ist er Fan dieser Rutenklasse, weil das Umgehen damit viele Optionen bietet und Spass macht.

TL
Klaus
Benutzeravatar
Nordstar
Lesen gefärdet die Dummheit
...
Beiträge: 56
Registriert: 17.03.2012, 20:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Zweihand

Beitrag von Nordstar »

Hallo Forum,

vorab; vielen Dank für die schnellen und bereits aussagekräftigen Antworten.

Es ist so, wie Klaus es beschreibt, auch ich hatte das Vergnügen, die Rute in die Hand nehmen zu dürfen, und selbst als Anfänger gelangen nach drei - vier Versuchen respektable Weiten.
Der Koll. Mauri sprach verständlicher Weise von einer gewissen Spezie an Bewegungskünstlern, die er in Übersee, und jetzt - durch mich - auch bei uns, kennenlernen durfte.

Meine - vielleicht spinnerte - Idee ist es nun, mit Längen um die 12` mit der Klasse 5 oder 6 ein Gerät zu erwerben, bei welchem man sich dann die richtige Schnurzusammenstellung erarbeitet um dann an der Küste und - zugegeben sehr selten - an Binnengewässern in S-H und DK überwiegend glücklich werden kann.
Und sofern man dann Sicherheit erworben hat, dann wird die Ausrüstung sicherlich ausbaubar sein, oder die Idee wird begraben.

Hat jemand vielleicht Hardwareempfehlungen, mit denen ich dann unsere LM-Partner "beglücken" kann ?

Nochmals, vielen Dank.


MfG

derLars :!:
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zweihand

Beitrag von piscator »

Moin, da sind wir wohl wieder aneinander vorbei gelaufen, Klaus :c Immerhin gabs abseits ein kleines Gras-event mit Hamburger Freunden des gepflegten Fliegenwurfs ;) , Jürgen
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Gardenfly
Nichtlosgeher
...
Beiträge: 328
Registriert: 13.03.2006, 23:11

Re: Zweihand

Beitrag von Gardenfly »

Ich fische auch recht häufig Zweihänder (Binnenland) dank der Switchwelle sind recht viele 5er Zweihandruten auf den Markt. Wenn du lange am Stück fischen willst ist eine 10"8-11ft Rute eher mittel der Wahl.Spottest du lieber, ist eine längere Rute interessanter da dort die unterschiedlichen Zweihand-Schurvariannten sich besser werfen lassen.
D.H
...
Beiträge: 30
Registriert: 23.09.2008, 11:23
Wohnort: Hannover

Re: Zweihand

Beitrag von D.H »

Hallo Lars,

ich persönlich fische viel eine Zweihand oder Switch Rute und meine Erfahrung hat einfach gezeigt, dass eine kurze Zweihand / Switch auch an der Küste sehr gut funktionieren kann. Dabei fische ich regelmäßig 11 - 12,6 Fuß Ruten mit einem Wurfgewicht von 21 - 23g. Schwerer sollte mann nicht unbedingt werden. Wichtig zum Kauf: auf jedenfall vorher Probewerfen (am besten am Wasser).

Grüße
Dirk
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Zweihand

Beitrag von piscator »

Moin, und dann gibts auch noch so Veranstaltungen wie in Kiwitzmoor (ende des Monats), oder das Zweihandfuchteln des LMF, wo man verschiedene Ruten begrabbeln und werfen kann.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Nordstar
Lesen gefärdet die Dummheit
...
Beiträge: 56
Registriert: 17.03.2012, 20:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Zweihand

Beitrag von Nordstar »

Moin Forum,

vielen Dank für die konstruktive Hilfe, dieses Forum funktioniert wirklich gut !

Kiwitzmoor werde ich leider nicht schaffen können, dann werden ich wohl die LM-Partner als meine ersten Ansprechpartner bzgl. Materialwahl und "Übungsstunde" mit den neuen Wünschen konfrontieren.


MfG

derLars :!:
Benutzeravatar
Martin 1960
...
Beiträge: 911
Registriert: 20.09.2010, 10:58
Wohnort: Niedersachsen, Rosengarten

Re: Zweihand

Beitrag von Martin 1960 »

Hallo Lars,

Ich würde Dir auch zu einer Switchrute raten.

Wie "ECHO 10'6" #4 SR, wirft 13g bis 18g,
oder ECHO 10'8" #5 SR, wirft 18g bis 21g.

Bei der Länge macht Switch ja auch Sinn,
also mal wie gewohnt überkopf Werfen,
oder aber auch mal unterhand Werfen.

Ich fische die SR in#5 mit normalen #8 Einhandschüren.

Da wäre Stui dann Dein Ansprechpartner.
Mit freundlichen Grüssen Martin.

"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
Benutzeravatar
Nordstar
Lesen gefärdet die Dummheit
...
Beiträge: 56
Registriert: 17.03.2012, 20:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Zweihand

Beitrag von Nordstar »

Hallo Forum,

kennt jemand diese Rute ?

Exori Insect Switch 11'0" # 6

Alles an Informationen hilft weiter. Leider kenne ich Ruten von Exori bislang nicht, so dass ich keine Ahnung bzgl. Verarbeitung, Garantie, Haltbarkeit, Preis-Leistungsverhältnis etc. habe.
Ich habe diese Rute eher als vergleichbare Rute zur ECHO Switch 10'10" #6 wahrgenommen und eingeordnet.

Vielen Dank vorab.


MfG

derLars :!:
Zuletzt geändert von Nordstar am 15.10.2012, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten