Der beste Schnurkorb

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Fliegenfischen ausdiskutiert werden.
Antworten
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Der beste Schnurkorb

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo :wink:
Der Schnurkorb ist ein - wie ich finde, extrem wichtiges Teil der Ausrüstung beim Küstenfischen.
Vergesse ich ihn, bekomme ich schlechte Laune :grin: 8).
Die Vorteile durch die Verwendung des Schnurkorbes sind vielfältig und wertvoll.

Welcher Schnurkorb ist nun der Beste? Eine Frage, die immer mal wieder gestellt wird.
Von vielen Küstenfischern hört man: Der Schnurkorb von Orvis oder alternativ der Schnurkorb von LLBean (aus meiner Sicht eine Kopie des Orviskorbes) sei der Beste.

Sehr schön, finde ich noch den Flexistripper von Bjarne Fries.
Allerdings bei deutlichen Wellen und / oder viel Schnurmenge funktioniert er dann nicht mehr so gut.

Der Orviskorb hat einen Nachteil: Wenn die Schussleine nicht besonders gut im Korb liegt (also besonders flach), sich stattdessen etwas wölbt, vertüddelt die Schnur häufiger einmal.

Wenn man nun den Orviskorb und den Flexistripper kreuzt: Erhält man einen Orviskorb mit den flexiblen "Schnurhaltern" des Flexistrippers, welche noch zusätzlich aus den Hütchen des Orviskorbs ragen.

Und alle Probleme sind beinahe vollständig gelöst :l: .

Jetzt werden natürlich einige Bastler schreiben: "55 Euro und dann noch basteln?" Nun, Ihr könnt diese Idee ja aufgreifen und BASTELN :grin: ;) .

Gruss
Bernd

p.s. Bisher waren alle, die ich mit dieser Idee infiziert habe, schwer begeistert vom Resultat am Wasser.
Ein wenig Aufwand, von dem man an jedem Angeltag bei fast jedem Wurf etwas gut hat!!!
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
janw
...
Beiträge: 2963
Registriert: 22.10.2008, 21:55
Wohnort: Travemünde

Beitrag von janw »

Hi Bernd,

Du hast mir schon einmal von dieser Bastelarbeit erzählt, könntest Du vielleicht ein Foto posten?

Gruß

Jan
LG Jan
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo Jan,
habe ich leider nicht parat.
Man kann z.B. einen kleinen Schlitz in die Spitze des Hütchens schneiden / stechen und das Ende von einem Kabelbinder ca. 8-10cm durchschieben. Von unten etwas Heisskleber o.ä. in das Hütchen und fertig ist das.
Vielleicht hat noch wer eine ähnliche Idee für gutes Material, um nicht den Flexistripper zu "zerrupfen" :grin: .
Gruss
B
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Popeye
KaLeu der Damper Handelsmarine
...
Beiträge: 3311
Registriert: 05.09.2004, 19:28
Wohnort: Barmstedt

Beitrag von Popeye »

Bevor man nun den (Orvis) Korb zerschnippelt und sich später drüber ärgert, würde ich folgendes machen:
Eine dünne Gummimatte ,zB. Fußmatte aus dem Auto , passend schneiden um sie in den Korb legen zu können,
Löcher schneiden damit die Hütchen rausgucken können.
Dann Kabelbinder aus nem Straßenbesen die Borsten auf die Gummimatte kleben.
Somit ist der Korb auch noch als Korb oder Mischling mit der Matte zu nutzen.
Bild Gruß Sven

fischen,fangen,filetieren >(((°> und zurücksetzen
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

Sorry, an meinen Korb kommt nur Salzwasser, da wird nix geschnippelt.
Auch wenn meine Frau glaubt die Wanne hätte 16€ gekostet, was sie im übrigen viel zu teuer fand. :grin:
Benutzeravatar
HolgerLachmann
...
Beiträge: 1781
Registriert: 03.12.2007, 18:22
Wohnort: Höxter
Kontaktdaten:

Beitrag von HolgerLachmann »

Hallo Bernd,

ich habe den gesamten Herbst mit meiner "modifizierten" Orvis-Wanne gefischt. Ich habe in die Hütchen mit einer dünnen Nadel Löcher gebrannt und in diese die Borsten eines Straßenbesen gesteckt. Befestigt wurden die Borsten mit Sekundenkleber.

Die Borste von einem Hütchen habe ich wieder entfernt, da meine Hand beim einstrippen immer dagegengestoßen ist. Das tat nicht weh, aber die Borste wurde immer wieder umgeknickt.

Funktionieren tut dies sehr gut! Ich fischte mit einer monofilen RL die gerade bei größeren Schnurmengen eher über den Hütchen sitzt, aber durch die zusätzlichen Borsten astrein gehalten wird.
Abzüge bez. der Wurfweite waren nicht festzustellen.

Wenn die Borsten jetzt wie beim Flexistripper aus einem elastischen Material wären, die sich auch nach dem umknicken immer wieder aufrichten, wäre der Schnurkorb perfekt!

Wenn jemand ein entsprechendes Material wüßte, wäre ich dankbar!
Dateianhänge
IMG_0121 (Small).JPG
IMG_0121 (Small).JPG (35.24 KiB) 15067 mal betrachtet
Karstein

Re: Der beste Schnurkorb

Beitrag von Karstein »

Bernd Ziesche hat geschrieben:der Schnurkorb von LLBean (aus meiner Sicht eine Kopie des Orviskorbes)
Hei Bernd,

nicht wirklich - habe den LLBean, aber der ist mir zu klobig - schwer. Nachdem ich erst Tanja einen (überzeugenden) Orvis geschenkt hatte, hab ich mit nun auch ebenselbigen zugelegt. ;)

Hilsen

Karsten :wink:

PS: hat der LLBean wegen Nichtmehrverfügbarkeit jetzt schon Sammlerwert? :grin:
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Re: Der beste Schnurkorb

Beitrag von Vossi »

Bernd Ziesche hat geschrieben:Sehr schön, finde ich noch den Flexistripper von Bjarne Fries.
Zustimmung Bernd, allerdings hat das Teil einen entscheidenden Nachteil.
Kein Platz um die Bierflasche abzulegen :c

Ansonsten schliesse ich mich Deinen Ausführungen gerne an :wink:
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
nordfan
...
Beiträge: 1354
Registriert: 06.05.2015, 18:36
Wohnort: Handewitt

Beitrag von nordfan »

HolgerLachmann hat geschrieben:
Wenn die Borsten jetzt wie beim Flexistripper aus einem elastischen Material wären, die sich auch nach dem umknicken immer wieder aufrichten, wäre der Schnurkorb perfekt!

Wenn jemand ein entsprechendes Material wüßte, wäre ich dankbar!
Moin Holger!

Es gibt Aufhängesysteme für Bilder.
Da hängen die Bilder an einem Perlonseil von 2mm Durchmesser
an einer Deckenschiene.
Wenn man das Seil etwas erwärmt und dann streckt, dürfte das die perfekte Lösung sein.
Seil gibts es hier.
In das Suchfeld -Seil- eingeben.

Gruß
Peter :wink:
Ich sitze meinen Stein gern platt!
Er duldet mich.
Nicht immer sitzt ein netter Arsch auf mir, sagt mein Stein!
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Ich hätte ja sooooo gerne einen L.L. BEAN gehabt ...
....
und da mir die grüne DK-Wanne der Farbe wegen nicht zusagt, muss wohl doch bald so ein Katzenklöchen von Orvis her. :roll:
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

Alex hat geschrieben:Ich hätte ja sooooo gerne einen L.L. BEAN gehabt ...
....
und da mir die grüne DK-Wanne der Farbe wegen nicht zusagt, muss wohl doch bald so ein Katzenklöchen von Orvis her. :roll:
...mach Dir nix drauß Alex, irgendwann landet jeder bei Orvis zumindest was das Katzenklo angeht. ;)
Karstein

Beitrag von Karstein »

Alex hat geschrieben:Ich hätte ja sooooo gerne einen L.L. BEAN gehabt ...
Willste wirklich einen? :oops
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

..... also wenn Du so fragst und zudem noch eine Ahnung hast, wer günstig einen abzugeben hat .... :grin:
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Dornhai
...
Beiträge: 611
Registriert: 29.03.2008, 21:33
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dornhai »

Habe mir nun auch einen Orvis Korb zugelegt und muß sagen es fischt sich gut damit.
Der Preis allerdings ist eine Frechheit und die Verarbeitungsqualität miserabel. Ich habe erst mal eine Stunde daran herumgeschnitzt und geschliffen um den Grat zu entfernen.
Gruß Steffen
Kielerkrabbe

Beitrag von Kielerkrabbe »

Dornhai hat geschrieben:Habe mir nun auch einen Orvis Korb zugelegt und muß sagen es fischt sich gut damit.
Der Preis allerdings ist eine Frechheit und die Verarbeitungsqualität miserabel. Ich habe erst mal eine Stunde daran herumgeschnitzt und geschliffen um den Grat zu entfernen.

Über den Preis haben sich schon Generationen aufgeregt und trotzdem wurde er anscheinend bezahlt, denn zu 90% siehst Du den Korb hier an der Küste bei den Fliegenfischern. ;)
Antworten