Fuer die Unwissenden, man kan hier 365 Tage i m Jahr fischen!
Natuerlich wetterabhængig ob man im Brack oder Freiwasser fischt, Fjordseite oder doch vor zum offenen Meer.
Ueber die Møglichkeiten, Fangmethoden, Ausruestung wird sich im grøsstem norw. Forum "Hooked" oder schwedischem " Sportsfiskeforum" rege ausgetauscht.
Auch ueber solche Køder wie Garnelen, Brutfisch, wann und wo…. (nicht nur ueber die teuerste, neueste Rute auf dem Markt)
Dafuer beschwert sich aber niemand mehrmals bei unserer Obrigkeit, ob das Bild eines Gammarus erlaubt ist oder nicht.
Da kann man auch mehrfach darauf verweisen das das betreffende Bild aus dem "Store Norske Leksikon" ist und das der Artikel mit dem Vermerk " Fri gjenbruk" gekennzeichnet ist, das bedeutet"Freier Gebrauch!" Denn dafuer ist ein Lexikon da, jedenfalls unseres, was sogar dazu auffordert sich zu registrieren und Beitræge zu schreiben, æhnlich wie bei Wiki. Nur so kann das Wissen der Allgemeinheit zugænglich gemacht werden und man muss nicht auf kommerzielle Quellen zureuck greifen.
Es gibt in den genannten Foren auch keine solche primitiven Fragen - Welche Rute/Schnur brauch ich an der Ostsee oder auf Mefo?
Da kønnte man ja auch fragen welche Rute zum Bootsfischen? Blech, 500g Gewicht, Schleppen, Tiefsee usw. ja wofuer denn eigentlich?
Es wird auch weniger ueber die neuesten Modelle diskutiert, ueber die schønsten Fliegen, die teuersten Wader - nee mehr praktisch gedacht, was brauche ich wann und wo fuer was.
Wenn ich hier manche Frage lese dann muss ich doch stark bezweifeln das sich der Ersteller richtig mit seiner gewæhlten Fischmethode, der Fischart, den Kødern bzw der Biologie beschæftgigt hat.
Es ist ein gewisser Qualitætsunterschied festzustellen - oder, ich will den wissenden nicht zu nahe treten, viele von ihnen antworten nicht mehr auf solche unpræzisen Fragen bzw haben es aufgegeben sich zuThemen wie Biologie, Taktik, Gewæsserkunde ... zu æussern.
Wie ich in mehreren PN erfahren habe - keine Lust mehr dazu, gibs auf hat doch keinen Zweck ...usw.
Glaube ich muss auch mal darueber nachdenken ob es Zweck hat auf duemmliche Fragen zu antworten und ob es nicht vielleicht besser ist Wissen von den ørtlich verschiedenen Bedingungen (von Fjord,Fluessen, Lachs, Mefo, Æsche bis ueber Skagerrak, Suedschweden) weiter zu geben.
Wird ja bereits ueber PN und Mail praktiziert, auch wenn es da um sehr spezielle Dinge, konkrete Ortsangaben, Wohnen, Karten ...geht.
Jedenfalls benøtigt es keine Videos die seit 30 jahren durch alle Foren schwirren, keine 100mal gestellten Fragen zur besten Rute, Schnur um ein Forum niveaureich zu gestalten.
Aber das kønnen natuerlich keine (Sbiro)Fischer wissen die seit ein paar Tagen Videos verlinken.
Jedenfalls ist das hier manchmal sehr eintønig und nicht gerade wissenbereichernd was so an Fragestellungen auftaucht.
Ach ja, auch wenn es einigen wenigen (Zitat) "auf den Sack geht" - so habe ich manche Tage, und das wird mit heranrueckender Saison mehr, eine Stunde auf PN und Mails zu antworten. Es gibt næmlich eine ganze Reihe Meeres-, Fluss,- Fjordfischer die Hinweise zu Mefo, Lachs, Køhler, Rotbarsch, Fanggebiete, Zeitraum, Kartenmaterial,... benøtigen. Auch zu den regional fængigsten Kødern kommen Fragen, da es ein Unterschied ist ob man an gleichførmiger suedwestlichen Ostsee fischt, ob es nur 2-3 Fischarten gibt, 20 Garnelenarten, Watgebiete, Seegras und Seetangfelder von Fussballplatzgøsse, Gezeiten, Føn/fallwinde... in den schmalen Tælern und nicht zuletzt andere Schonzeiten /Regeln gibt.
Und ich bin mir sicher, auch nach diesem Geschreibsel, die Einen gæhnen und die Anderen schmunzeln.
Gruss Hendrik
PS. fuer die Unwissenden, nach 2 Wochen mit Tageshøchstwerten von ca 15 minus kommt nun eine sehr interessante Periode
https://www.yr.no/sted/Norge/Tr%c3%b8nd ... varsel.pdf