So manch ein Fisch landet nach erfolgreicher Waid als Delikatesse auf dem heimischen Tisch. Es gibt jedoch eine Vielfalt von Zubereitungmöglichkeiten über die man sich hier austauschen kann.
Die Kohle habe ich mit einem kleinen Brenner angemacht. Ich hatte am Anfang auch versucht, das Mehl direkt anzuzünden, aber da ging es mehrfach wieder aus, da nur oberflächlich. Dieses Problem hatte ich mit der Kohle nicht mehr. Und mit dem Teelicht unter der Schräge hat gar nicht geklappt
Muß halt jeder testen, wie er am besten zurecht kommt.
Gruß
Steff
Ich lagere mein Mehl immer trocken in unserem Heizraum.
Wenn es mal über Nacht draußen stand, funktioniert es auch nicht mehr richtig.
Es funktioniert auch nur mit feinem Mehl.
Mein Ofen ist übrigens einer von Jost Rächerschränke. http://www.jost-raeucherschraenke.de
Herr Stegherr hat mir damals bei der Abholung sehr wertvolle Tips gegeben.
Ich lagere mein Mehl in einem Nebengebäude (ehemalige Scheune) in Kissenbezügen (Textil). Hat mir mal ein Räucherspezi empfohlen, da das Mehl zwar trocken ist, aber nicht restlos austrocknet. Es kann, je nach Luftfeuchtigkeit, noch "atmen".
Gestern heiß geräuchert.
Hatte noch Forellen in der Truhe und die Gäste für den Abend musste man nicht groß überzeugen.
Geräucherter Fisch, warm aus dem Ofen, ist bei uns doch noch was nicht so Selbstverständliches, während "Grillen kann jeder "
Schönen Sonntag !
Da ich kommende Woche noch Lachs kalt räuchern will, habe ich mir zwei neue Bleche für den SB machen lassen. Erst hatte er 2 durchgehende Bleche, was 2 Bahnen machte. Diese glimmten ca. 12 h. Nun sind es 4 Bahnen, die dann theoretisch 24 h qualmen. Erspart es mir, frühs einen weiteren Durchgang zu starten.
Auch wenn es aus der Perspektive anders erscheint, die Bahnen sind gleich breit.
Dann dürfte es aber mit kalträuchern bis zum Herbst vorbei sein
Gruß
Steff
Zuletzt geändert von steff-peff am 03.04.2017, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Naja, schön ist relativ
Aber man sieht den Bereich, wo die bisherigen 2 Bahnen waren und er funktioniert super. Das ist die Hauptsache für mich.
Gruß
Steff
Da könnte ich schon wieder in mein Smartphone beißen.
Kurze Frage anbei, bis zu welcher Außentemperatur kann man denn noch bedenkenlos Kalträuchern? Hatte eigentlich auch noch vor bevor es warm wird zu räuchern aber da der Urlaub nun nichts brauchbares abgeworfen hat bleibt der Wunsch nach was selbstgeräuchertem.
Hi Jens,
ich räuchere wenn kein Nachtfrost mehr gemeldet ist bis etwa 15 ° C tagsüber. Bis 20 ° C sollte aber auch kein Prob sein.
Die Nacht vom kommenden Freitag auf Samstag ist es wieder so weit.
Gruß
Steff
Moin moin,
Na das macht doch den lebenden Ræucherfischen nichts :grin:
Aber dafuer gibt ja eine Menge Ræucherein auf Bornholm.
Luft 6 und Wasser 4 um Rønne, ich habs genau umgedreht aber die Fischlein beissen, kønnte man eigentlich nochmal den Ofen anwerfen.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !